Formel für die Obergrenze der Neu-Infektionen pro Woche
Frau Merkel wurde in den Medien kritisiert und auch als Verliererin gegenüber den MP angesehen – ich finde das gar nicht. Sie hat einen guten Job gemacht, uns alle sanft in den Lockdown geführt, diese gewaltige Kraftanstrengung von Wirtschaft und Gesundheitssektor sowie breiter Bevölkerung. Nun kann die Regierung mehr den Fokus auf die Stellen richten, wo wir mehr Virentätigkeit spüren. Die Bevölkerung ist trainiert in Social Distancing (Abstand und Maske, sensibilisiert). Aber jetzt muss weiter selektiv vorgegangen werden. In der Tat ist die Situation in Norddeutschland ganz anders als im Süden oder Westen.
Ich finde es auch nicht schlimm, wenn so ein Flickenteppich der Regelungen kommt. Das wirkt in diesen Wochen so, aber bald ist alles gelockert und angeglichen. Dann ist Handeln nur gezielt an den Stellen des Aufflackerns erforderlich.
Dafür ist diese regionale Obergrenze-Formel genial. Ich werde das als Ex-Statistiker mal vorrechnen:
50 „bestätigte“ Neuinfektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner von Landkreisen und kreisfreien Städten. Hochgerechnet auf ganz Deutschland bedeutet das im Extremfall 50 x 820 = 41.000 in 7 Tagen (pro Tag also knapp 6.000). Wegen der unterschiedlichen regionalen Verteilung kann man da von der Hälfte ausgehen, bis es „flächendeckend“ brennt.
Das sind in 1 Woche 20.000 Neu-Infektionen. Davon landen 20 % im Krankenhaus = 4.000 und 5 % auf der Intensivstation = 1.000. Wenn diese dort 2 Wochen verbleiben ist das eine Belegung von nur 2.000 – geringer als im Mai.
– Ca. 20 % davon sterben in 2 Wochen = 400, als pro Tag ca. 30. Das ist winzig gegenüber der Anzahl aktueller Sterbefälle in der Größenordnung von 100 am Tag!
– Damit würde die derzeitige Nutzung der Intensivkapazität von nur ca. 10 % = 3.000 trotzdem absinken auf nur 2.000!
– Ergänzend zu bestätigten Neuinfektionen gibt es die Dunkelziffer. Mit der erweiterten Testkapazität sinkt die Dunkelziffer. Vielleicht ist sie dann nicht mehr das 10-fache sondern nur das 5-fache – also Nutzung der Intensivkapazität mit 10.000.
– Wenn die Kapazität für COVID ca. 15.000 Betten beträgt, ist immer noch eine Reserve von 30 %.. Wir haben also m.E. genügend Reserve. Außerdem könnten wieder normale OP aufgeschoben werden. Das wird ja nicht alles über Nacht gehen. Eine Belegung COVID von 15.000 ist das 5-fache der Beanspruchung im April und wohl das 7-fache vom Mai.

http://www.weltrettung.vision Dr. Rudolf Müller
Mit regionalen fokussierten Eingriffen inkl. Isolierung nur in Brandherden neuer Infektionen und entsprechender Task-Force in den Gesundheitsämtern zur Verfolgung von Infektionsketten plus möglichst bald unterstützt von einer App sind wir doch in einer guten Situation. Die Befürchtungen eines größeren Teils der (vernünftigen) Bevölkerung, die ich in den Social Media und Umfragen schon gesehen habe, werden also m. Erachtens nicht eintreten. Gut so.
Die Regierung muss nun an 2 Fronten agieren:
– Selektive statt breite Bekämpfung des Virus an Brandherden
– Wirtschaft und Arbeitsplätze wieder ankurbeln – auch psychologisch. Geld allein reicht nicht dafür.
Ländervergleich und Strategien
Hierzu nur wenige Bemerkungen. Damit wir wissen, wie gut es uns geht in Deutschland.
Schweden war nicht so streng im Lockdown – sie haben dafür 3x mehr Todesfälle in Relation zur Bevölkerungszahl. Sie überlegen, die Auflagen zu verschärfen. Denn die hohe Todesrate im Vergleich zu den Spitzenländern ist kein best practice. Die Schweden sind von Natur her auch mehr social distancing wie Deutschland – anders als die Südländer, und waren im Februar nicht so nahe an Italien sowie Österreich wie wir in Bayern. Und feiern nicht so intensiv Karneval wie wir im Rheinland.
Südkorea und Taiwan – die haben schon ab Anfang Januar sofort Überwachungsmaßnahmen eingeleitet, provisorisch mit Temperaturmessen – mehr Wissen hatte man da nicht. Masken tragen war ohnehin in der Kultur schon üblich. Je früher man bei einem Brand mit der Löschung anfängt, desto schwieriger wird es nun mal.
Die Südländer in unserer Nachbarschaft tun sich schwerer als wir Deutschen mit social distancing. Deshalb brannte die Hütte schon stärker, als die ersten Maßnahmen erfolgt sind.
Von GB und USA will ich da gar nicht reden. Dort brannte es schon lichterloh, als man erst anfing, sich in der Regierung damit zu beschäftigen. Dann wird es natürlich aufwendiger, länger und teurer, den Brand zu stoppen.
Wirtschaft steuern – Arbeitsplätze und Finanzen
Es ist klar, dass jeder Tag Lockdown Wirtschaftskraft kostet – und alles muss irgendwann irgendwie durch produktive Leistung der Bevölkerung bezahlt werden. Deutschland hat den größten Etat für die Stützung der Wirtschaft im Vergleich zur Volkswirtschaft und meines Erachtens weltweit bereitgestellt.
Diese Instrumente müssen verfeinert, individueller werden. „Kein Arbeitsplatz soll verloren gehen, keine Existenz soll durch Corona vernichtet werden“ – wenn sie nicht schon vorher auf dem absterbenden Ast war. Das wird nicht einfach.
Denn Corona (s. unten) wird sicher mindestens die Gewichte verschieben zwischen den Sektoren. Wobei eines wohl sicher ist: der Gesundheitssektor wird höher bezahlt und mehr ausgebaut (Bewusstsein). Woanders entfallen Arbeitsplätze (und Firmen) durch diesen „Strukturwandel), z.B. Touristik Messen, einige Konsumbranchen. Das ist die Aufgabe 1. Um diese zu bewältigen müssen in diesen Unternehmen und auch in Kleinbetrieben und bei Selbständigen Strategieworkshops und –coaching stattfinden. Für Neu-Orientierungen. Schließlich gibt es neue Chancen im Sozialprodukt im grünen und digitalen Bereich…Innovationen sind nötig und sie kommen auch durch den weiter unten angesprochenen und stattfindenden Bewusstseinsprozess.
Aufgabe 2: Der Lockdown löst sich auf. Vermehrt können Menschen aus der Kurzarbeit zurückkehre und verfügen über mehr Einkommen. Aber die Kauflaune ist nicht da. Die Zukunft ist unsicher, das Bewusstsein unnötiger Ausgaben gewachsen. Wenn die Regierung hier etwas tun will ist es, Zukunftsoptimismus zu verbreiten. Nach den Virologen sind jetzt also auch Psychologen gefragt – mein heutiger Hauptberuf (als Statistiker war ich zu Studienzeiten als Repetitor unterwegs). Auch die Medien sollten im eigenen Interesse auf reißerische und verstärkende Schlagzeilen verzichten.
Dazu noch die Aufgabe 3: Der Klimawandel hatte glücklicherweise bei dem weltweiten Wirtschaftseinbruch etwas Pause (weniger Co2-Emissionen), aber das Problemfeld darf nicht vergessen werden. Zum Glück: wie der nachstehende Abschnitt zeigt, hat er zugleich die Basis für mehr Verständnis und höhere Priorität in einer breiten Bevölkerung erhalten.
Perspektive der Weltretter – Bewusstseins-Prozess
Die Zukunft wird digitaler, grüner, mit mehr Bewusstsein der Bevölkerung, was wichtig ist – und eventuell auch mit geänderten Konsumgewohnheiten – mit weniger Konsum?
Ja, das ist einerseits eine gute Perspektive für das Bewusstseinswachstum der Bevölkerung. Wir nähern uns da den Hoffnungen und Prognosen des“ postökonomischen Wachstums“.
Hierzu ein kurzes Zitat aus meinem Buch „Projekt Welt verbessern“: „Ich habe einen Vortrag von Nico Paech über Postwachstumsökonomie erlebt. Dieses Konzept orientiert sich an einer Suffizienzstrategie und dem partiellen Rückbau industrieller, insbesondere global arbeitsteiliger Wertschöpfungsprozesse zugunsten einer Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgungsmuster.“
Ja, der Virus hat uns einen solchen Bewusstseinsprozess beschert. Der Social-Distancing-Prozess (in dem wir noch stecken) hat zu mehr Selbstreflektion geführt (wenn nicht zuviel „Betäubung“ durch Netflix und Co und laufende Corona-Meldungen) und lässt die Kommunikation mit Freunden und Familie wieder mehr „wert“ schätzen. Darin ist auch enthalten, dass ein (kleiner) Teil der Bevölkerung lautstark diesen Prozess ablehnt – bis zu abstrusen Verschwörungstheorien, dass Bill Gates alle Menschen zwangsimpfen und mit Chips zur Steuerung versehen will. Das ist mehr als Paranoia, das ist Verdrängung der Entwicklungsnotwendigkeiten in der Gesellschaft – einfach die Schuld auf irgendwelche Bösen im Hintergrund schieben.
Glücklicherweise denkt die große Mehrheit der Bevölkerung nicht so.
Das ist zugleich auch der Hintergrund für philosophische Streits um das Thema Menschenrechte und Freiheitseinschränkungen, wie man sie jetzt häufiger liest und hört. Das Thema wird durch Corona hautnah. Im letzten Herbst noch habe ich bei zwei Weltrettertagen die Teilnehmer über Werteprioritäten in parallelen Gruppen zeitgleich diskutieren lassen. Mehr dazu im nächsten Artikel hier.