Weltrettung versus Weltuntergang

20141018_104001Oft wird mir ganz schlecht, wenn ich in den Social Media und speziell Facebook die Masse der Weltuntergangsfantasien lese. Anscheinend sehen viele Menschen nur das halbleere Glas, denn unsere Nachrichten sind gerade davon voll: Umweltverschmutzung, Finanzkrisen, Eurokrise und Griechenland, horrende Staatsverschuldungen, Ukraine- und Krimkrise, Dschihadisten und Salafisten im Vormarsch, Enthauptungen und Steinigungen. Dazu noch Tsunamis und Erdbeben, Vulkanausbrüche, austrocknende Seen weltweit (nur in Europa nicht), Flugzeugabschüsse und –abstürze. Aktuell auch die Ebola-Epidemie. Und die ganze Globalisierung des Erdballs mit den scheinbar mächtigen Konzernen. Müllberge. Dekadenz. Und in einer Reihe damit noch: Gefühlskälte, Gier, Macht, steigende Scheidungsraten, Familienzerfall…
Naht da nicht der Untergang des … zumindest Abendlandes?
Die Religionen sprechen vom Jüngsten Gericht, dann gab es die Malthus-Theorie mit dem Hunger, dann die Grenzen des Wachstums, neuerdings durch Piketty auch die zunehmende Vermögenskonzentration und Verelendung der übrigen Menschheit…
Es sind mal menschengemachte, mal Naturphänomene. Oft auch exponentielles Wachstum eines Faktors (wie bei der Krebszelle oder der Nuklearexplosion).
Mich bewegt immer noch dass jemand in meine Facebook-Chronik ein Weltuntergangsvideo mit dem Zusammenschnitt verschiedenster Szenen der obigen Stichworte eingestellt hat. Dieses wurde bislang 35.000 mal geteilt. Das ist das hundertfache von meinen Postings zur Weltrettung.
Im Marketing heißt es, dass ein unzufriedener Kunde dies 20 mal anderen Menschen kund tut, zufriedene aber nur 3 mal.
Nicht zuletzt sehen und lesen die Menschen zuhauf solche Filme, Krimi- und Horrorstories. Und ohne zumindest einen kleinen Konflikt ist keine Geschichte spannend.
Kann unter diesen Umständen überhaupt ein Buch über die Weltrettung bekannt werden?
Die Frage bleibt bestehen.
Um zumindest den Wunsch nach Spannung zu bedienen, habe ich meine Beschreibung des positiven möglichen Zukunft des Planeten (das halbvolle Glas) nicht als Sachbuch, sondern als Roman verfasst. Reale Menschen, mit denen sich der Leser identifizieren kann, packen die Weltprobleme für teils überraschende Lösungen an. Hatte nicht auch Herkules 12 Aufgaben zu erledigen, bevor…. Fast jeder kennt die Geschichte von der Reinigung des Augias-Stalls. Im Buch „Die Rettung der Welt“ sind es 9 Problemfelder, die als Matrix auf dem Cover abgebildet sind. Unser moderner Herkules, ein Paar aus Unternehmer/Erfinder sowie einer Globalisierungskritikerin kämpfen gegen mächtige Gegenkräfte in Wirtschaft und Politik sowie der organisierten Kriminalität und Korruption.
Alle diese positiven Trends sind schon in der Welt, die Weltretter sind schon unter uns: Hunderttausende von Hilfsorganisationen auf der Welt, allein in Deutschland 30 % der Bevölkerung mit ehrenamtlichen Tätigkeiten. Milliardäre, die ihr Vermögen spenden…Hilfsbereitschaft und Spendenbereitschaft
Werden sich die Weltretter durchsetzen können? Mit der Verbreitung dieser Buchideen können Sie dazu beitragen. Beschaffen Sie sich das Buch in der Print- oder E-book-Version und empfehlen Sie es weiter.
Weitere Informationen zum halbvollen Glas finden Sie hier.
20141005_153915

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s