Durchhalten und 2.Welle brechen – Corona 7

Sie lesen hier die aktuellen Fakten durch nachlassende Disziplin und Maskenmüdigkeit, aufkommende Hoffnung,  Corona-Leugner in deutscher und weltweiter Perspektive –  und was wir persönlich tun können. – Nun ist sie doch auch bei uns angekommen: die 2. Welle. Wohl weil nach den niedrigen Zahlen im Sommer und Urlaubszeit und Nachlässigkeit wieder das exponentielle Wachstum der zwischen Juni und September kaum noch sichtbaren und merkbaren Infektion ausgelöst haben.

Die aktuelle Lage

Erneut können wir ab Anfang Oktober ein exponentielles Wachstum bei Neuinfektionen, in der Krankenhausauslastung mit Intensivbetten sowie auch bei den Todesfällen beobachten.

Intensivpatienten COVID in Deutschland bis 10.11.20

Hier ist die deutliche Kurve der laborbestätigten CoVid-19-Intensivpatienten. Am 18. April kurz vor dem Höhepunkt vor den 3.000 war nach 3 Wochen Lockdown die 1. Welle gebrochen und die Auslastung der Krankenhäuser ging zurück. Die Angst vor der Überlastung des Gesundheitssystems und zugleich Notwendigkeit „flatten the curve“ hatten damals zu Schließungen von Kitas, Schulen und Einzelhandel sowie Gastronomie, Friseuren, Kosmetik- und Fitness-Studios bis zu Freizeiteinrichtungen aller Art geführt. Sämtliche Messen wurden deutschlandweit abgesagt. Es gab damals keine Vorräte von Schutzmasken und Schutzkleidung. Im Sommer war dann kaum etwas von COVID in Intensivstationen zu spüren. Ab 1. Oktober mit schon 362 Intensivpatienten hat sich innrhalb von 4 Wochen deren Zahl auf 1.569 erhöht. Das ist eine Vervierfachung. Und danach bis 10.11. auf 3.059, das ist alleine eine Verdoppelung in nur 2 Wochen und schon höher als im April! Noch einmal – und dann wird es kritisch.

Und so sieht es nachstehend mit dem extremen Ergebnis bei den Todesfällen von COVID aus. Bei meinen früheren Corona-Artikeln musste ich selbst die Tagesstatistiken erstellen. Jetzt veröffentlicht auch das RKI eine Grafik mit der täglichen Anzahl. Die ersten Apriltage waren es noch täglich zwischen 250 und 300, im Sommer fiel diese Zahl auf nur ca. 5. Dann stieg die Kurve wieder steil an auf fast 150 (am 11.11. sogar 261 an einem Tag, wie im April). Zu hoffen ist, dass durch die neuen Maßnahmen ein Stillstand und dann die Absenkung erreicht werden kann. Kumulierte Zahlen von Todesfällen sind da nicht so aussagekräftig.

Tägliche COVID-Tote in Deutschland bis 11.10.20

2. Welle brechen, aber wie?

Der Sinn ist im Prinzip richtig: Jeder soll seine sozialen Kontakte auf 1/4 reduzieren. Im Unterschied zum Lockdown im März

  • Sollen die Einschränkungen nur für November gelten
  • Einzelhandel und Friseure bleiben offen
  • Schulen und Kitas bleiben auf
  • Hotels nur für geschäftliche Gäste und Dringendes

Wenn man in die Nachbarländer schaut, kämpfen diese derzeit schon oft mit voller Auslastung des Gesundheitssystems. Der Sommer – mit geringerer Ansteckungsgefahr im Freien war nur eine kurze Verschnaufpause. Die Maßnahmen sind durchgehend härter als bei uns. Für Vergleiche sollte man immer auf die Relation zur Bevölkerungszahl und pro Tag schauen. Kumulierte Zahlen sind da auch nicht hilfreich. Hier die aktuelle Statistik vom RKI, wo Deutschland bei den Ländern über 5 Mio. Einwohnern ziemlich hinten liegt im Durchschnitt der vergangenen 7 Tage. Deutschland bei 2, mit Spanien bei 9, Schweiz bei 8, Frankreich über 7, Italien 6, Großbritannien 5, USA bei 3 (also nicht mehr so schlimm wie es die kumulierten Zahlen zeigen). Der Schwerpunkt der Pandemie liegt damit derzeit in Europa und immer aktuell bezogen auf die jeweilige Bevölkerungszahl. Hier geht es zur Quelle dieser Daten mit noch vielen weiteren interessanten Informationen weltweit. Wie man auch sieht, hat Österreich aktuell täglich doppelte Tote im Vergleich zu Deutschland.

Aktuelle Todeszahlen in den größten Ländern pro Tag und 1 Mio. Bevölkerung – der richtige Vergleich

Corona-Leugner

Aber genauso wie ein abgewählter Präsident dies nicht wahrhaben will, leugnen Corona-Skeptiker die Toten durch Corona (Grippe, Vorerkrankung) oder sehen nur auf die Zahlen vor einigen Monaten in Deutschland (negieren unsere Nachbarländer) und leere Krankenhäuser in der Provinz. Oder oder sie missachten die großen Ansteckungsgefahren, bevor man selbst Symptome hat und das schnell resultierende exponentielle Wachstum. Bei 90 % der Videos oder Artikel, die sie mir senden, sehe ich als geübter Zahlenmensch sofort, was in deren „Beweisführung“ fehlt. 2 + 2 ist eben nicht 3, da benötige ich noch nicht mal weitere Quellen und Fakten. Aber als Psychologe weiß ich auch: der Mensch verlässt ungerne seine Komfortzone und verdrängt Probleme. Dazu haben viele noch ein tiefes Misstrauen gegen den Staat und glauben nicht veröffentlichte Zahlen.
Im Gefolge dessen seien natürlich alle ergriffenen Maßnahmen unverhältnismäßig, nicht genug legal beschlossen etc. Und natürlich kann man über jede Maßnahme selbst diskutieren – wenn man auch von den faktischen Gefahren ausgehen muss.

Dabei – und das möchte ich hier ganz deutlich zum Ausduck bringen: wenn die Infiziertenzahlen wieder so schnell steigen, wird die mangelnde Disziplin zum Abstand und Maskentragen auch durch die Corona-Leugner gefördert. Sie tragen damit Verantwortung an den steigenden Todesfällen! Wir haben ganz andere Probleme als AHA! Dafür könnte und sollte man demonstrieren, z.B. Klimaschutz und soziale Probleme, marode Schulen, Chancengleichheit etc. Die Liste kann beliebig lange verlängert werden!

Und wie geht es nun mit der ‚Wirtschaft weiter?

Sie ist unsere Existenzgrundlage. Sie muss alle Lasten tragen und später auch wieder „erwirtschaften“, d.h. Steuern für die derzeit aufgenommenen Schulden. Der Aufschwung vom 3. Quartal wird nun abrupt gebremst. Es besteht große Unsicherheit ob es bei 1 Monat bleibt und eine annähernd normals Weihnachts“geschäft“ möglich ist. Das schürt Ängste, der Verkauf von Toilettenpapier zieht wieder an. Die Bildzeitung wird bald wieder ihre emotionalen Szenarien und Großbuchstaben bringen.

Dabei brauchen wir dringen die Belebung der Wirtschaft wie im letzten Artikel beschrieben.

Was gibt es für Alternativmaßnahmen, die Welle zu brechen?

Meine eigene Kreativität gibt mir folgende Ideen ein:

Die Schnelltests könnten eine aktive Rolle finden. Sie sind noch nicht so bekannt, kosten nur 10-15 € und dauern nur 15 Minuten. Ihre Zuverlässigkeit ist geringer als beim PCR-Test. Dazu entsteht mehr Unsicherheit, wenn der Abstrich nicht mit medizinischer Erfahrung genommen würde, also zu oberflächlich und dadurch negatives Testergebnis statt positiver Meldung „Ansteckungsgefahr“. Aber schauen wir mal die möglichen Folgen an:

Für PCR-Test wird angegeben, dass Infektionen mit Ansteckunggefahr zur !00 % erkannt werden. Also richtig-positiv = 100 %. Bei Reihentest in der gesamten Bevölkerung würde man damit wahrscheinlich die ca. 0, 3 % alle diese aktuell wenigen erkennen: das sind bei 1.000 Personen nur 3. OK. Aber leider kann man keinen Test so trennscharf machen, dass man die echt Gesunden zu 100 % so diagnostiziert (wobei es sogar noch übergangsfälle gibt, Grauzone). Testet man jedoch fast immer nur Menschen in Infektionsketten, so ist a priori die Wahrscheinlichkeit, 1 % = 10 von 1000 als positiv zu bekommen.

Beim PCR-Test wird ein Zuverlässigkeit 99,8 % angegeben, was hervorragend klingt. Das sind also bei den 1.000 Personen 0,2 % also genau 2 Personen. Sie sind dann falsch-positiv innerhalb von 12 Positiven Ergebnissen. Fast 20 % quasi eine falsche Diagnose. Und man weiß im Moment des Test nicht, welche 2 von den 12 es sind. Das wird sich für diese beiden im Zahlenbeispiel aber innerhalb weniger Tage klären, weil 10 (eventuell nur leichte) Symptome bekommen, die beiden Falsch-Positiven aber nichts. Damit muss man leben. Es ist eine solche Diagnose ja in der Regel nicht so schlimm wie eine Krebsdiagnose und klärt sich schnell.

Etwas anders ist das Verhältnis bei den Schnelltests. Nehmen wir mal nur 100 Leute, die in eine wichtige Präsenzveranstaltung wollen, oder in eine Disko, ins Kino, beim Kosmetiker oder in ein Restaurant. Mit dem Schnelltest wird der eine oder gar keiner der Besucher richtig-Positiv bezeichnet. (weniger als 1 %). Dafür ist aber bei nur 95 % Zuverlässigkeit eben doch für 5 Personen die Diagnose positiv, also falsch-positiv. Denen wird der Zutritt nun fälschlich verwehrt. OK. Diese müssen nach Hause in Selbstisolation und können es einige Tage später wieder mit einem Test versuchen. Sonst passiert ja nichts. Es sind ja nur wenige Fälle (5 % von 1 %, die fälschlich als positiv herauskommen, obwohl sie negativ und damit ansteckend sind.

Eigentlich könnte das ein Mittel sein, flexibler zu werden für bestimmte Sozialkontakte.

Die WarnApp könnte besser genutzt werden. Sie müsste noch automatisiert bis zur Anmeldung für Test ausgebaut werden, also mit einem Kalender und Uhrzeiten für das nächste Labor oder Teststation. Derzeit wurde die App nur von 21 Mio. statt der möglichen 40 Mio. heruntergeladen. Was spricht dagegen, dass Restaurants und Kinos nur Gäste mit Warnapp akzeptieren? So würde sich die Warnapp schneller verbreiten als der Virus! Mehr Werbung für die WarnApp gehört noch dazu. Auch der Einzelhandel könnte das bei den Kunden fordern – und schwupps steigt das auf 30 Mio in wenigen Wochen. Hier wie dort ist der Gesetzgeber gefordert.

Die Politik benötigt kreative Vorschläge. Das bedeutet in meiner Sicht: nicht einfach nur mehr Branchen beschränken, sondern dort offenhalten, wo die Gesundheit gefördert wird, z.B. Fitness-Studios mit Disziplin und Abstand (in einem solchen trainiere ich hier in Brannenburg). Und da wo die Menschen sich in Fülle zu nahekommen z.B. Einkaufszentren die Anzahl mehr zu beschränken. Das könnte z.B. auch durch die Kontrolle der Handys auf WarnApp erfolgen und würde Corona-Leugner zurückdrängen, die ohnehin wohl kein gutes Beispiel für Corona-AHA-L darstellen. Mir graut vor dem Gedanken eines verschärften fortgesetzten Lockdowns im Dezember. Liebe Politiker, findet neue Weg mit Werbung, Appellen, Psychologie für Durchhalten bis der Impfstoff kommt!

Durchhalten mit Hoffnung

Bald wird es den Impfstoff geben. Im März war überhaupt nicht klar, wie schnell das gehen kann. Weltweite Forschung an mehr als 10  Stellen „rund um die Uhr“ hat dies ermöglicht! Am 9.11. kamen die ersten konkreten Meldungen über die Anmeldung eines deutschen Impfstoffs zur Zulassung. Mit Informationen zur Wirksamkeit. Mit geplanten Produktionszahlen, Start schon im Dezember. Die Entwicklung hat dann nur 11 Monate inkl. der 3 Teststufen gedauert. Geht es uns mit diesen Informationen nicht besser als vor einem halben Jahr? Zwei Ethikkommissionen haben schon Vorschläge für die Verteilung knapper Mengen im ersten Jahr gemacht.

Was kann ich persönlich tun?

Ds ist ganz einfach: Meine Kontakte der nächsten Zeit auf das Notwendigste beschränken. Bald wird das wieder einfacher und wie früher werden.

Wenn ich unterwegs bin: AHA-L betreiben. So schwierig ist das doch für die breite Bevölkerung nicht. Nur für die Menschen, die die Maske viele Stunden am Tag tragen müssen. Aber die erhalten den Impfstoff auch gleich zu Anfang.

Und in der Disziplin als Vorbild und Motivator für andere Menschen zeigen. Nicht von den Corona-Leugnern „anstecken“ lassen.

Ich persönlich stelle sogar auf FFP2-Maske um. Nachdem mich mein Sohn wegen des „bequemen“ Face-shields gerügt hat. Habe ich nicht auch die Aufgabe, für andere Vorbild zu sein? Und ich rede auch davon.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s