Zielintegration

Knappheit überwinden ist originäre Aufgabe von Wirtschaft

Knappheit zu überwinden ist die originäre Aufgabe der Wirtschafts-Unternehmen und des Wirtschaftens überhaupt. So stand es zu meinen Studienzeiten in den Fachbüchern zu BWL und VWL. Etwas ganz anderes sind die Ziele – der Unternehmen selbst bzw. der im Unternehmen tätigen Menschen inkl. der Geschäftsführer /Inhaber. Dadurch ist der originäre Unternehmenszweck heute etwas aus den Augen verloren worden und sogar die Wikipedia erwähnt ihn nicht mehr. Während meines Arbeitslebens in verschiedenen Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter und als Berater und Unternehmensentwickler habe ich jedoch immer erlebt, dass sich alles um den Kunden dreht und drehen muss, weil von ihm die Einnahmen abhängen. Sodann ist ständig der Mitarbeiter als produktiver Faktor vor Augen.

Knappheit allgemein

Knappheit bedeutet im Sinne der Weltrettung Verbesserungen anzustreben in den Punkten:

  • Armut, also Knappheit an Lebensmitteln und materiellen Gütern bis zum Wohnen
  • Ressourcen bzw. Rohstoffe
  • Gesundheit- medizinische Versorgung
  • Bildung – also lernen
  • Arbeitsplätze, weil die Wirtschaft sich regional und käufermäßig in Branchen nicht synchron mit den Bedürfnissen entwickelt. Die Produktivität eine Rolle spielt, sowie soziale Umverteilung , Staatseingriffe etc.

Die übrigen Felder sind meist an das Thema Armut systemisch gekoppelt: mit steigendem materiellen Wohlstand verbessert sich die Situation in den Feldern Sicherheit&Frieden, Demokratie&Humanismus, Geschlechterthematik und Natur&Ökologie (leisten können, Prio nach oben setzen).

Zum Thema Ziele des Unternehmens und der Menschen darin verweise ich auf das Stichwort Zielintegration auf meiner Arbeits-Website.

Verringerung der Knappheit ist also der Zweck jedes Wirtschaftsunternehmens. In Zeiten des Shareholder-Values ein oft vergessener Zusammenhang. Dabei muss das Unternehmen in der Regel mehrere Stakeholder zufriedenstellen.