Dies ist ein Blog-Artikel ohne Bilder – Angst kann man schlecht abbilden und ich will diese auch nicht verstärken. Es geht um die aktuelle Krise durch den Corona-Virus.
Auch wenn ich im Artikel darauf abziele, dass diese Krise letztlich ihre guten Seiten hat, und wir alle, auf der ganzen Welt, daraus lernen können und werden. Man nennt das Reframing – in einen neuen Rahmen stellen, neue Perspektiven erkennen. So habe ich doch Respekt vor jedem Leid und Schmerz der Infizierten im Verlauf der Krankheit und bete für die vielen Toten auf der ganzen Welt. Aber die Proportionen stimmen nicht und im Artikel wird ohne Hysterie klar, wo der Engpass liegt und wie wir diesen bewältigen werden.
German Angst
Der Faktor Mensch ist mal wieder Kern, wie er meinen Überlegungen zur Weltrettung ebenfalls zugrunde liegt. Es gibt so viele Menschen mit Ängsten in Deutschland, die German Angst ist sogar Teil des englischen Wortschatzes geworden. Die Wochenzeitung ZEIT titelt in einem kürzlichen Leitartikel „Angst ist auch ein Virus“, und der steckt noch mehr an als Corona und er läuft schneller.
Bei jährlich etwa 20.000 „normalen“ Grippetoten in Deutschland (bei 80 Mio. Einwohnern, teils geimpft gegenüber den 1,5 Mrd. Chinesen, ungeimpft) ist schon verwunderlich, dass die Deutschen so in Panik verfallen. Vielleicht ist ja Autofahren gefährlicher. Obwohl natürlich die Sterbewahrscheinlichkeit der neuen Corona-Grippe etwas höher als bei den üblichen jahreszeitlichen Grippewellen ist. In der letzten Phase soll es zu Atembeschwerden kommen.
Supermärkte mit bestimmten Produkten leerkaufen – wofür? In Krankenhäusern die Desinfektionsspender stehlen – es ist schon krank. Ist doch klar, dass normales öfteres Händewaschen reicht.
Die einfachen Mundschutze – schützen nur gegen 1x Niesen, dann wegwerfen.
Man schätzt die Ansteckungsgefahr auf weniger als 10 %, es gibt sogar Ärzte die von nahe 0 sprechen. Und dann verläuft die Krankheit zwar unangenehm, aber zu über 97 % zur Gesundung (Deutschland 99,7 %). Zur Erinnerung: bei der Tollwut ist das 0 % und bei der Pest im Mittelalter war es nur 66 % (ein Drittel der Bevölkerung starb), wie man im Nachhinein schätzt. Bei Ebola betrug sie ca. 50 % je nach Behandlungsmöglichkeiten. Heute hat man viele bessere Therapiemethoden als vor 100 Jahren bei der sog. Spanischen Gruppe (die aus den USA kam) und 50 Mio. Menschen getötet hat. Bei ihr war die Heilungs- bzw. Überlebensrate von Infizierten immerhin noch über 90 % – doch es gab mehr Tote als im ganzen 1. Weltkrieg zusammen.
Und was ist mit dem Novoviurs in den Krankenhäusern auch der Industrieländer?
Gegen soviel Angst und Massenhysterie schützt dann auch das beste Gesundheitssystem nicht (bei allen Fehlern die staatliche Organe in den letzten Wochen gemacht haben sollen – der ZEIT-Artikel beschreibt das verständlich).
Das ist wie bei Geld-Ängsten: wenn zu viele Menschen auf einmal die Banken stürmen und ihr Geld bar abheben wollen, bricht alles zusammen.
Einige Fakten
Dabei wundern sich die Menschen im Ausland, speziell Italien, Frankreich, Spanien, dass bei ihnen 3% der Infizierten nach den offiziellen Zahlen sterben, in Deutschland eher nur 0,3 %.
China hatte tausende von Erkrankten. Nach schleppendem Start staatlicher Aktion wurde jedoch schnell und entschlossen gehandelt: Ansteckungsketten identifiziert (Beispiellose Fahndung, sicher auch durch existierende (Bild)Überwachung der Bevölkerung). Abriegelungen, Absagen und Arbeitsstillstand. Die Produktion von Testkits wurde in wenigen Wochen hochgefahren, derzeit 1,6 Mio. pro Woche! Ein komplettes Krankenhaus wurde in Wuhan in 2 Wochen aufgebaut.
Eigentlich ist in der Theorie alles einfach: einfach das ganze Land in betroffenen Regionen für nur 14 von 365 Tagen anhalten, keiner bewegt sich zu neuen Kontakten. Dann die echt Erkrankten isolieren. Sofort sinkt die Anzahl der täglichen Neu-Infizierten. Aber dann dürften es keine Außenkontakte mehr geben – nur nach Quarantäne 14 Tage. Als ich am 7.3. mit dem Entwurf dieses Artikels begann, kam mir das als Erstes in den Sinn. Was unsere Regierung nun verordnet (Stillstand der Sozialkontakte), geht in diese Richtung – aber so total isolieren geht halt nur in der Theorie.
Und alles hat auch in Deutschland große wirtschaftliche Auswirkungen: Konkurse, Absagen von Messen und anderen Großveranstaltungen – sogar den Fußball. Gastronomie, Hotellerie, Tourismus leiden stark. Dieser Weg ist nun in ganz Europa im Gange, wobei das eine Land sich schneller dazu durchringt als das andere.
Aber die grassierenden Verschwörungstheorien interessiert das alles nicht.
Weltweite Daten
Interessant ist auch die Situation auf dem ganzen Planeten – gerade wenn wir uns wundern, dass solche drastische Maßnahmen in Deutschland ergriffen werden. Wir liegen derzeit mit unseren Fallzahlen auf Platz 7 im Ländervergleich. Aber Europa zusammen ist einfach nach China die größte Konzentration. Hier leben nun mal auf kleiner Fläche im Vergleich zu China und den USA oder Russland über eine halbe Milliarde Menschen, die höchste weltweite Bevölkerungsdichte.
Und das ist der Link zu den weltweiten ständig aktualisierten Informationen vom WHO. Man sieht darin Italien auf Platz 2.
Hauptproblem: Kapazität des Gesundheitssektors
Ich habe selbst zu Anfang der Nachrichten aus China das Thema kaum ernst genommen und angesichts der niedrigen Mortalitätsrate – und meinen eigenen geringen grippalen Krankheitserlebnissen, auch ohne Impfung sowie geringen Angstgefühlen – kaum wahrgenommen. Dazu lebe ich ohne TV und informiere mich nur fallweise aktiv über den weltweiten Corona-Stand. Dadurch nehme ich wenig teil an der grassierenden Hysterie und kann mit den aktuellen Informationen eine breitere Perspektive einnehmen.
Doch allmählich wird mir auch klar, dass das Problem gar nicht in den Hamsterkäufen von Toilettenpapier und Nudeln liegt, sondern in der Kapazität des Gesundheitssystems selbst der fortgeschrittenen Industriestaaten. Egal wie hoch oder niedrig die genaue Mortalitätsrate ist.
Die Rechnung ist da einfach: Gehen wir mal von nur 5 % der Gesamtbevölkerung 80 Mio. aus, die ohne alle jetzigen Schutz-Maßnahmen schnell infiziert würden. Das sind 4 Mio. Viele davon stecken das weg und zeigen kaum Symptome. Aber wir können nach den Erfahrungen damit rechnen, dass der Krankheitsverlauf bei einem Fünftel davon so ist, dass sie ins Krankenhaus müssen. Das wären dann 0,8 Mio. Davon wiederum werden 1/10 zu Intensivfällen, was einen Bettenbedarf von ca. 80.000 ergibt. Derzeit gibt es in Deutschland aber nur 28.000 Intensivbetten, und dafür rund 25.000 Beatmungsausrüstungen – und diese sind jetzt schon vor und ohne Corona zumeist benutzt.
Eine brandneue Information. 10.000 Beatmungsgeräte sind zur Herstellung in Sonderschichten von der Regierung bestellt worden. Die Lieferung wird sich jedoch bis zum Jahresende erstrecken.
Wir müssen also die Verbreitung des Virus so lange wie möglich strecken, damit wir nicht an die Kapazitätsgrenzen unseres Gesundheitssystems stoßen. Wenn die schwierigen Fälle nicht beatmet werden, steigt die Mortalitätsrate. Ärzte müssten dann entscheiden, wer an ein Gerät angeschlossen wird und wer nicht – und damit dem Tod preisgegeben wird.
Hier die Grafik dazu, die ich selbst angefertigt habe. Vor einigen Tagen sah ich eine ähnliche in Internet, die sich aber nicht mehr finden lässt.

Grafik Dr. Rudolf Müller, http://www.weltrettung.vision
Reframing – der Nutzen, was wir daraus lernen können und sollen
Reframing bedeutet, die Situation in einen größeren Rahmen stellen und dabei neue, sogar positive Perspektiven entdecken. Natürlich ohne Verschwörungstheorien und Weltuntergangsphantasien inkl. Gottes Strafen.
- Bewusstsein verstärkt sich: wir sind ein Planet, die Welt wächst zusammen
- Bessere Zusammenarbeit der staatlichen Behörden ist sinnvoll. Aber wir erkennen auch, welche Politiker wirklich Sorge um die Bevölkerung tragen und sich um Effizienz bemühen, statt leere Worthülsen der Stärke oder über vermeintlich Schuldige zu produzieren.
- Wir brauchen überstaatliche Welt-Regeln und Zusammenarbeit für solche zukünftigen Fälle inkl. Kommunikation – denn ein Weg zurück ins Mittelalter mit Stadtmauern und kontrollierten Eingängen, äußeren Quarantänezelten, ist uns doch nicht möglich.
- Das Bewusstsein für Hygiene in der Bevölkerung steigt wieder. Das ist doch gut. Krankenhäuser machen da regelmäßige Schulungen, die daran erinnern. Was durch den Novovirus auch erforderlich ist.
- Es gibt auch wieder Beispiele von Solidarität der Menschen (Ortschaft Gangelt in NRW) wo sich die Menschen beim Einkaufen abwechseln und gegenseitig stützen.
- Oder von Solidarität sogar zwischen Staaten: China hat Italien eine Hilfslieferung mit medizinischem Gerät gesandt inkl. 9 corona-erfahrene Ärzte.
- Firmen und Mitarbeiter erleben mehr home-office, praktizieren neue ungewohnte Arbeitsweisen – und das geht je nach Typ ganz gut. Der Trend wird sich also sicher in Zukunft dorthin verstärken.
- Einige Firmen werden ihre Lieferketten ändern, wieder mehr im eigenen Land produzieren – in Maßen ist das auch nicht schlecht.
- Lerneffekte bezogen auf Hysterie und Verschwörungstheorien
- Sogar eingefleischte Bahnfahrer und Umweltschützer entdecken wieder die Vorteile einer individuellen Autofahrt. Es gibt also ein neues Gefühl für sowohl-als-auch in Maßen statt reiner Lehre und einziger Wahrheit.
- Seriöse Informationsquellen wie Gesundheitssektor und staatliche Organe rücken wieder mehr in den Vordergrund und damit Fakten statt spielerischer Meinungsmache und Populismus ohne Substanz.
- Wir lernen wieder zu schätzen, was wir haben.
- Auch mit weniger sozialen Kontakten und außerhalb großer Mengen können wir eine gute Zeit haben und bereichernde Gespräche führen.
- Und wir können die Zeit vielleicht nutzen, über uns selbst und unsere Lebensweise nachzudenken. Das könnte sogar bis zu Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung gehen, dem Thema dieser Website. Dort liegen die Ursachen aller Problemfelder auf dieser Welt. Wenn wir unser Bewusstsein in der Bevölkerung in großer Zahl verändern, finden wir auch bessere Lösungen für Demokratie, Wirtschaft, Arbeitsplätze etc. Wie können wir das in größerer Zahl erreichen? Für die Entwicklungsländer, beginnend mit Afrika habe ich da einen Weg gefunden. Aber in Europa müssen wir es auf einem anderen Weg erreichen.
Wir gönnen denjenigen, die mehrere Großpackungen Toilettenpapier ergattert haben, ihren Besitz. Sie brauchen das dann länger nicht mehr einzukaufen und dafür Schlange stehen.
Praktische Tipps
Auch aus sozialer Isolation lässt sich im Sinne des obigen Reframings doch einiges machen:
- Im Haus aufräumen, reparieren
- Familienrat machen, wie die Familie neu organisiert wird und die Kommunikation sich gestaltet. Die vorhandenen Gesellschaftsspiele hervorholen
- Die eigenen Energiequellen bewusst aktivieren.: Muße, Natur, Bewegung, Musik hören, Essen und Trinken, Lesen&Schreiben (z.B. meine auf diese Seite vorgestellten Bücher – den Roman oder das Sachbuch), Hobbies Basteln, musizeren, malen. TV und Filme im Internet will ich gar nicht empfehlen, sie machen uns eher leer als aktiv, wie ich in meinen Seminaren immer wieder höre.
- Gewonnene und freie Zeit der eigenen Persönlichkeitsbildung und fachlich-sachlicher Weiterbildung widmen. Für die Kinder gilt doch das Gleiche. Und das Internet hat da wirklich reichhaltige Angebote zu machen.
- Statt Wellness-Hotel: Massage untereinander, Meditationen.
- Nachbarschaftshilfe. Die Facebook-Gruppe von Antenne Bayern „Bayern hält zusammen“ hat nach nur 4 Tagen schon 26.ö000 Mitglieder! und sicher gibt es im Internet da vieles zu entdecken und aktiv zu erschließen, statt in Langeweile zu versinken oder mit mit zuviel Filmen zuzudröhnen!
- Möglichst auch ein Tagebuch der nahen Sozialkontakte damit bei festgestellten Infektionen sich der Weg zurückverfolgen lässt. Das ist kein Petzen, sondern nützlich für die Gemeinschaft.
- uvam (und vieles andere mehr).