Gewalt

Lust am Untergang und geistige Hygiene

Kennen Sie das Paretoprinzip 80:20, das besagt, dass 80 % des Ergebnisses mit 20 % des Aufwandes erreicht werden können?

Geistige Hygiene  und Missstände auf der Welt

Für die geistige Hygiene und Energie möchte ich dieses gerne umformulieren: die eigenen Gedanken nur zu maximal 20 % mit den negativen und Katastrophengedanken füllen (die alle Medien nur zu gerne verbreiten, auch die sozialen), dafür die verbleibenden 80 % mit positiven Gedanken – über konstruktive Lösungen und die Dinge und Trends, die schon gut funktionieren auf dem Planeten oder im Lande oder in der Firma.

Ich propagiere damit nicht das Wegschauen von Missständen, nein. Wir müssen hinschauen und uns empören, daraus die Energie zur Veränderung schöpfen. Ich propagiere also nicht das reine positive Denken, die alleinige rosarote Brille. Aber sich zu 80 % oder gar 90 oder 99 % nur über Missstände aufregen, was bringt das? Alle Energie negativ auf andere projizieren, statt sie in uns selbst zur aktiven Veränderung zu formen. Außerdem müssen wir die anderen Menschen für die Veränderung gewinnen, auch die „vermeintlich“ Schuldigen. Das geht nicht durch Beschuldigungen oder gar Verunglimpfungen.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Text aus der Kolumne in der SZ vom 8.2.17 „Die Lust am Untergang“.

Häufigkeit von Horrorszenarien in den Medien  – und die Wirklichkeit

Die ZEIT in ihrer Sonderausgabe vom 4.12. zum Jahresrückblick hat  (Seite 3) eine Fülle von Vorgängen in der Welt auf das Geschehen während jeder Minute heruntergerechnet. Und ich nehme mal einen der schrecklichsten Vorgänge: Den Tod. Ich zitiere:

Gleichzeitig (in 1 Minute) sterben 111 Menschen.

Davon knapp einer durch ein Tötungsdelikt, also Gewalt.
An den Folgen der Luftver-schmutzung sterben etwa 26 Menschen
An übertragbaren Krankheiten 24.
Der Durchschnitts-wert für Krebstote beträgt 15.
Für Todesopfer des Rauchens insgesamt 9.
Für alkoholbedingte Todesfälle 4,5,
für Tod durch HIV/Aids 3 (Neuinfektionen 3,4),
für Verkehrstote 2,5.
Für Selbsttötungen sind es 1,5,
für Kriegstote im Irak und in Syrien  0,03,
für Tod durch weltweiten Terror 0,003.“

Verbleiben noch 39,5 die wohl ua altersbedingt eines natürlichen Todes sterben.

Geistige Hygiene

Meine Frage lautet also: wohin müssten wir unsere Energie und unser Bestreben vordringlich richten und uns damit in erster Linie beschäftigen?

Wie jeder aus den Medien weiß, beschäftigen sich diese überweiegend mit der Gewalt und dem Terror, die seltensten aller Todesfälle.

Sicher haben auch Sie eine Interpretation, warum sich die Menschen gerne mit dem Kick des (ganz seltenen) Horrors beschäftigen und auch im Kino solche Filme ganz vorne liegen in der Besucherfrequenz.

Für meinen Weltrettungsroman musste ich diese Erfahrung auch machen. Im Monat suchen bei Google rund 800 Menschen nach der Weltrettung (meist den Song von Tim Benzko). Dafür 20.000 den Weltuntergang!

Was sagt uns das? Vielleicht achten Sie zukünftig mehr auf Ihre geistige Hygiene.

Weltrettung Kompakt

In einer Zeit mit vielen Veränderungen und teils bedrückenden Ereignissen, beschleicht uns zunehmend das Gefühl, die ganze Welt sei nicht in Ordnung…

Ausgangslage

Flüchtlingsströme und Terror machen die Veränderungen des Planeten für uns alle zum konkreten Erlebnis. Während Bedrohung und Chaos unser Bewusstsein für die S24_9FelderMatrixpositiven Trends auf der Welt überdeckt, durchdringt die Wirtschaft längst alle Bereiche unserer Gesellschaft, wie Freizeit, Sport, Kunst, Bildung und Arbeitsplätze mit durchaus mutmachenden Ansätzen.

Die Roman-Trilogie „Rettung der Welt“ (bisher erschienen Band 1) soll hier durch ein kompaktes Buch der Sachproblematik ergänzt werden. Zunächst wird darin gezeigt, wie verschieden sich in den vergangenen nur 200 Jahren die Länder der Kontinente Eurpa, Asien und Afrika von der praktisch gleichen materiellen Ausgangssituation her entwickelt haben. Bei gleichzeitiger Erkenntnis, dass eine Angleichung der Länder untereinander  heute bereits im Gange ist. Und parallel dazu in den vergangenen 20 Jahren über eine Milliarde Menschen der bittersten Armut entkommen sind.

Neun Felder beschreiben, unter was die Menschen auf dem ganzen Planeten aktuell immer noch leiden.

In allen Bereichen wird es wenig nutzen, nur im System des Kapitalismus etwas zu ändern. Auch Gedanken an die Abschaffung von Religionen sind genauso müßig, wie die Abschaffung des Geldes. Dem Argument, dass das kapitalistische System die Menschheit so weit getrieben hat, dass sie Spielball der Wirtschaft geworden ist, steht entgegen, dass die Wirtschaft aus Bedürfnisbefriedigung heraus entstanden ist. In einer Welt der materiellen Knappheit, die bis heute allerdings weniger für die 1 Mrd. Menschen in den Industrieländern gilt, sondern immer noch mehr für die 6 Mrd. Menschen in den Entwicklungsländern.

Wege zur Weltrettung

Aus diesen Ursachen und Wirkungen heraus leitet das Buch Wege zur Weltrettung ab. Dabei geht es um Armutsbeseitigung und neue Formen der Bildung bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Faktoren, die Millionen bis Milliarden Menschen dort einbeziehen, wo an den menschlichen Ursachen zu arbeiten sein wird. Konkreten Vorschläge zur Vorgehensweise im Fall Griechenland, bei den Flüchtlingsströmen und der Jugendarbeitslosigkeit folgen Ausführungen über die Rolle der Sozialsysteme sowie eine to-do-Liste mit Forderungen an den Leser als Individuum, an die Politik, an die Wirtschaft und an die ganze Gesellschaft.

WR-Senario mBDen Wegen zur Weltrettung, wie der Steigerung von Entwicklungshilfen nach Jeffrey D. Sachs, deren bedarfsorientierter Ausrichtung eines William Easterly und den Mikrokrediten des Mohammed Yunus stehen viele prominente Milliardäre zur Seite, die mit Stiftungen, Giving Pledge Aktion und Sozialunternehmen bereits an der Rettung der Welt arbeiten. Dazu kommen automatisch wirkende Faktoren, wie Umweltschutz bei steigendem Wohlstand, stabileres Bevölkerungswachstum und stärkere Frauenrechte. Mehr Bildung, mehr Demokratie und eine Steigerung der dezentralen Energieversorgung wirken ergänzend – wenn auch immer noch ausschließlich dort, wo wirtschaftliche Problemfelder nur in geringerem Maß vorhanden sind.

Im Kontrast dazu sehen wir eine hohe Zahl an schwachen Staaten in denen wirtschaftliche Stagnation, geografische und klimatische Bedingungen sowie kulturelle Schranken und schlechte Regierungsführung die Armutsfalle zuschnappen lassen. Menschliche Schwächen und Verführbarkeit gepaart mit Korruption und organisiertem Verbrechen tun in diesem Teufelskreis ihr Übriges.

Wer hat moralische Autorität?

Die Frage, wer in der Welt noch eine moralische Autorität ausübt, führt schließlich zu den Gemengelagen der aktuellen Kriegsgeschehnisse im Nahen Osten, bestehend aus wirtschaftlichen, religiösen und egozentrischen Machtansprüchen unterschiedlichster Zielsetzungen. Welche Rolle können hier die tausende von Hilfsorganisationen spielen, die großteils aus privater Initiative gegründet wurden:

  • Für humanitäre Zwecke
  • Für Nothilfe und Katastrophen
  • Für medizinische Zwecke
  • Für Kinderhilfe
  • Für den Schutz von Frauen
  • Für Entwicklung
  • Und viele andere mehr

Können diese weltweiten Hilfsorganisationen zusammenfinden und etwas in Gang bringen? Denn alle Ideen sollten menschlich und politisch machbar sein. Es müssen die Akteure dafür gewonnen und die Ressourcen eingeworben werden. Es nützt nichts, den Traum zu verfolgen, dass die Reichen ihr Vermögen mit den Armen teilen oder die Rüstungsausgaben dem Sozialbudget zugeschlagen werden. Schon die Mathematik mit einer einfachen Division durch 7.000.000.000 zeigt, dass damit kaum etwas gewonnen wird. Auch der Wegfall von Zinsen (was wir derzeit in den Industriestaaten schon praktizieren) wird da keine Verbesserung bewirken. Nicht nur einzelne Personen müssen mitwirken, sondern ganze Mehrheiten dafür gewonnen werden. Die Politik hat das Vertrauen vieler Menschen verloren und kann global kaum noch konstruktiv wirken, wenn wir nicht handlungsfähige übernationale Institutionen errichten wollen – was sicher kommen wird, aber sicher noch das ganze Jahrhundert dauern wird.

Die Vision der Weltrettung

„Die Weltbevölkerung entwickelt sich zu einer gegenseitig abhängigen Gemeinschaft, deren Lebensqualität nur durch mehr Kooperation gesteigert werden kann. Die Knappheiten an Energie, Rohstoffen, Trinkwasser, sauberer Luft, Gesundheit und elementarer Bildung lassen sich nur überwinden, wenn immaterielle Ressourcen entdeckt und produktiv genutzt werden. Das ist die Geschichte der Zukunft“, so der Inhalt des 6. Kondratieff.

Anhand von Visionen, Beispielen und konkreten Lösungswegen zeigt das Buch auf, wie es gelingen könnte, aus unserem Planeten einen Platz zu machen, der allen Menschen Glück und Wohlstand bietet. Bisher ist das nur in Romanform geschildert. Bildung und Arbeitsplätze durch Investitionen stehen dabei im Vordergrund.

Nach der Chaos-Theorie befinden wir uns in einer Übergangsphase zu einen höheren Niveau. Das Chaos verunsichert uns zunehmend und wir sind uns nicht bewusst, dass ein höheres Niveau der Menschlichkeit uns erwartet. Dabei zeigt die – deutlich sinkende – Gewaltkurve von Steve Pinker (Weltproblemfeld Sicherheit&Frieden – in Relation zur Weltbevölkerung) deutlich auf, welche Strecke Weges wir in den vergangenen Jahrhunderten auf dem Planeten schon gegangen sind. Einerseits dadurch, das die Gewalt heute im Denken aller Menschen durchaus verpönt ist (noch vor wenigen Jahrhunderten aber als normal angesehen war) und zugleich über Familien, Clan, Stamm, Nation hinaus heute sogar internationale Institutionen zur Befriedung geschaffen wurden (und diese Entwicklung wird weltweit ganz sicher weitergehen, auch wenn der Anteil von Nachbarschaftsstreitigkeiten vor Gericht sich dabei erhöht). Durch die ständige Reizüberflutung der Medien haben wir nur den Eindruck, dass alles schlimmer wird und übersehen die vielfältigen positiven Faktoren! Und diese sind äußerst bemerkenswert. Hier der Link zum Video.

Dem will das neue Sachbuch auf 120 Seiten entgegenwirken. Es ist also wirklich kompakt trotz komplexen Sachverhalts. Vielleicht wissen Sie einen Verlag, der sich dafür eignen und interessieren würde. Vielen Dank.

Posting2 Arundhati 23.2.14

Weltrettung und Frieden beim Halbmarathon

15.4.2015

20150510_095903Ich bin in diesem Jahr schon im April um den Waginger See und letzten Sonntag in Traunstein die Traun hoch und runter 20150510_095912gelaufen. Jetzt habe ich endlich ein äußerst sichtbares T-Shirt mit meiner Aufschrift „Ich laufe für Frieden und Weltrettung“. Die Stadionsprecher kennen mich schon und kündigen mich vorher und nachher an. Beim Lauf werde ich natürlich viel überholt und viele loben mein Motto und bekräftigen, dass Sie es teilen. Andere sagen, dass sie mich vom letzten Jahr wiedererkennen. Eine Frau überholte mich und rief mir zu „ich laufe für den Muttertag“. Was mir beim Lauf an der Traun besonders auffiel: einige Läufer schlugen mir vertraut auf die Schultern und ermunterten mich für meinen Einsatz für die Weltrettung.

Im letzten Drittel lief ich mit einer Frau aus Traunstein, für die es der erste Halbmarathon war. Wie eine Gazelle bewegte sie sich. Auf jeden Fall bewahrte mich das vor dem Abschlaffen auf den letzten Kilometern und gemeinsam liefen wir die Ehrenrunde auf dem Stadtplatz. Der Stadionsprecher kommentierte mein Motto und unter riesengroßem Applaus kamen wir an den Händen durch das Ziel. So war ich mal nicht der Schlussmann „Der Frieden kommt immer am Schluss“. Auch schön.20150510_124941

Der Countdown für den Mondsee am 7.6. hat nun begonnen. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf. Und meine Gedanken beim Laufen entsprechen nach wie vor dem untenstehenden Blog vom letzten Jahr…

20150510_124442

15.4.2014

HM-VorderseiteAm letzten Sonntag bin ich für Frieden und Weltrettung den Halbmarathon um den Waginger See gelaufen. Mir ging es dabei – wie immer – um das Dabeisein und nicht um die spezielle Zeitleistung. Der erste Halbmarathon der Saison. Seit 10 Jahre laufe ich jedes Jahr mehrfach um Seen und entlang Flüssen in Oberbayern.

Den Stadionsprechern macht es immer Spaß, mich zu erwähnen. Auch dieses Mal schon gleich zu Beginn mit der Ankündigung: „Der Frieden wird noch etwas auf sich warten lassen“.

Ich fühlte mich schon gut in Form, aber habe mich nicht besonders angestrengt an diesem Tag. So vieles ging in meinem Kopf herum.

In meinem Weltrettungsbuch geht es als ein wichtiges Problemfeld um Sicherheit & Frieden. Dass wir Menschen leben können, ohne Gewalt zu erleiden. Von Kindheit an. Nun ist aus meiner Sicht nichts gegen einen Klaps zu sagen, das habe ich selbst von Vater und Mutter (mit dem Teppichklopfer) erlebt. Aber nach den Berichten über die Arbeit der Jugendämter gibt es doch Tausende von Fällen, wo es den Kindern so schlecht ergeht, dass sie den Eltern weggenommen werden müssen. Eine schwierige Entscheidung und wahrscheinlich auch manchmal falsch.

Dann die Gewalt in der Ehe, sodass Frauen sich in spezielle Häuser flüchten müssen. Männer sind nun mal physisch stärker und werden schneller handgreiflich. Aber auch sie müssen sich mit psychischen Angriffen auseinandersetzen.

Und weiter verbreitet: die Gewalt gegen alles Fremde, auf dem Nährboden unserer Vorurteile. Ich habe bei meinem Lauf viel darüber nachgedacht, was man tun könnte, um mehr Toleranz zu erreichen. Wir Menschen haben eine von der Evolution eingebaute instinktive Abneigung und sogar Angst vor fremden Menschen. Alle Religionen, alle Filme, alle Urlaubsreisen in fremde Länder, haben nach meiner Empfindung nicht genug Ängste abgebaut. Wenn ich Leserbriefe in Zeitungen lesen und noch viel sichtbarer Meinungsäußerungen in den Social Media, bin ich immer wieder erschreckt, wie dünn da unsere Zivilisationsschicht ist. Da werden mit Halb-, Viertel- und Garnicht-Wissen haarsträubende Meinungen und Urteile zum Besten gegeben und die niedersten Instinkte mit pauschalen Beschimpfungen bedient. Populisten haben das schon immer ausgenutzt. Differenziertes Denken bei komplexen Sachverhalten – wie so meist in der Politik und anderswo (Fußball, Musik, Essen etc.) – Fehlanzeige. Gar kein Bemühen um Verständnis und Dazulernen.

Als Psychologe habe ich die Hintergründe davon im Gehirn gelernt. Es live zu erleben, frustriert mich immer wieder. Wenn sich da nichts HM-Rückseite 2ändert, wie können Politik, Demokratie, Humanismus, Menschenrechte wirklich in der Praxis funktionieren? Wie kann es wirklich zu Frieden zwischen den Menschen kommen? Kein politischer Umschwung kann hier eine Verbesserung bewirken, es muss aus dem geänderten Bewusstsein vieler Menschen kommen. Ich dachte auch an das Buchprojekt, welches ich nach dem Marathon mit einer Bekannten besprochen wollte. Dieses widmet sich genau diesem Thema und der Arbeit an sich selbst – statt pauschal andere Menschen mit Schimpfwörtern zu belegen. Was eher diese Menschen gegen mich aufbringt, die ich doch vielleicht für Änderungen zum Guten in der Gesellschaft gewinnen will.

Friedenmärsche und Friedenstänze könnten ein erster Schritt sein, wenn diese Zusammentreffen auch zur Bewusstseinswandel genutzt würden. Ja, am folgenden Samstag wird in Traunstein wieder ein solches Event stattfinden und ich bin eingeladen, dachte ich bei meinem Lauf. Aber organisiert von Personen, die in den Social Media praktisch nur negative Botschaften verbreiten. Negativ in meiner persönlichen Wahrnehmung.

Aus meiner psychologischen Praxis, meinen Erfahrungen in Coaching und der Arbeit in Unternehmen weiß ich, dass die Änderung von Meinungen und Einstellungen mehr bedarf als nur mal ein Film zeigen oder einen Vortrag halten. Menschen müssen ihre Meinungen formulieren, andere Meinungen hören, aktives Zuhören lernen und erfahren, dass man durch das offene Zuhören am meisten lernt. Beschimpfungen sind da eher kontraproduktiv. Und Frieden schließen – müssen wir nun mal mit denen, die wir ablehnen oder gar bekämpfen. Mit wem sonst?

In meinem eigenen Weltrettungsbuch lasse ich den Helden 10.000 Schauspielerteams für Europa ausbilden und jahrelang ausschwärmen um bis in das letzte Dorf hinein 20 % der Bevölkerung mit einer Art Improvisationsschauspiel über Werte und Denkmuster zu erreichen. Ob das etwas nutzen könnte?

Diese Gedanken haben mich auf den 21 km begleitet. Dazu der ständige Blick auf den See. Ab und zu wurde ich überholt und auf mein Friedensschild auf dem Rücken angesprochen. Zuletzt begleitete mich der Mann vom Verein mit dem Besenfahrrad. An einer Kurve hielt ein Auto und steckte mir eine halbe Banane zu. Die hat mir tatsächlich mehr Energie für die letzten Kilometer gegeben. Beim Einlauf als Letzter (aber 3. meiner Altersgruppe) wurde ich als Friedensbringer nochmals herzlich im Stadion begrüßt und tanzte dann durch das Ziel.