Ausgangssituation und Zielsetzung
Infolge hoher Staatsverschuldung wurde Griechenland von EU und IWF ein anhaltendes Austeritätsprogramm auferlegt. Auch das letzte finanzielle Hilfspaket stellt wieder eine technokratische Lösung dar (ca. 90 % immer nur Umschuldung) und nimmt die Menschen dort nicht wirklich mit, setzt überhaupt keine Wachstumsimpulse.
Von den Grundideen meines eigenen Weltrettung-Romans kann ich mich gut für aktuelle Lösungen inspirieren lassen:
· Aufbruchstimmung schaffen – neuer Akteur mit Investitionen und Aktivitäten erzeugt neue positive Perspektive für Bevölkerung und Investoren (Arbeitsplätze)
· Mit den Menschen zusammen Lösungen angehen. Dabei über 10 % der Bevölkerung erreichen, die mitwirken
· Allianzen schmieden mit Organisationen und reichen Hellenen, die die eigenen Mittel multiplizieren
· Finanzielle Mittel konkret vor Ort einsetzen, Präsenz zeigen
· Viele Schulungs- und Bildungsaktivitäten, Hilfe zur Selbsthilfe
· Großmaßstäblicher Einsatz von Großgruppentechniken, um 10 % der Bevölkerung persönlich zu erreichen
· Die ganze Aktion wirdvon den Griechen selbst ausgeführt werden, praktisch ohne ausländische Hilfe
· Einen neuen Akteur mit Vertrauen auf die Bühne rufen, der die Finanzen sammelt und alles organisiert.
Das sieht ganz anders aus als finanzielle Hilfspakete, weil die Probleme in Griechenland eher strukturell und menschlich sind. Europa reduziert das Problem auf Finanzen und Technokratie, was das Vertrauen in die europäische Idee (Brexit) weiter untergräbt. Und wo landet das Geld – wird man sich immer in ganz Europa fragen.
Großgruppentechniken
Großgruppenaktionen dienen zur Mitwirkung, Kreativitätsförderung und Entscheidungsfindung vieler Menschen.. Kennzeichen ist der aufeinander abgestimmte Wechsel zwischen Moderation und Erläuterung sowie sprechen der Teilnehmer in Kleingruppen – wobei Letzteres zeitlich stark überwiegt.
In den nachfolgenden Beispielen sieht man, wie es damit gelingen kann, hunderttausende von Menschen mit einzubeziehen und dabei auch ihr Denken zu verändern. Es gibt bei Großgruppentechniken verschiedene Formate (bekannteste: Zukunftskonferenz). In meinem Handbuch (Rudolf Müller, 2007) habe ich eine Definition gegeben und als mögliche Ziele folgende formuliert:
1. Information
2. Lernen
3. Motivation
4. Neue Lösungen (Innovation)
5. Gemeinschaft erleben
6. Normen und Werte
7. Entscheidungen
8. Umsetzen
Vorbereitung und politisch-finanzieller Rahmen
Gespräch mit Ministerpräsident und Verteidigungs-Minister: Militärhaushalt im 1. J – 10 % also reduzieren. (400 Mio. € Einsparung vom Etat, 2. Jahr noch mehr) Dadurch finanziellen Spielraum gewinnen.)
Benennung eines Ansprechpartners in der Regierung, der koordinierend wirkt und auch Pressenotizen herausgibt. Ansonsten wird für Finanzierung und Organisation ein neuer vertrauenswürdiger Organisator aufgebaut.
Es könnte auch eine EU-Förderung für das ganze Projekt ins Auge gefasst werden. Auch als Teil der gewohnten Hilfspakete, wo es doch eigentlich auf eine Milliarde mehr nicht mehr ankommt.
Schaffung neuer Akteur für das Projekt
Zum Vertrauensaufbau für die gesamte Bevölkerung sollte eine ganz neue Organisation aufgebaut werden, die sowohl von reichen Griechen gesponsort wird (wie die giving-pledge-Aktion von Bill Gates) als auch Spenden annehmen kann. Und ansonsten im Bildungsbereich und Sozialbereich angesiedelt ist. Ohne jeglichen ausländischen Träger. Der Staat gibt aus den gesparten Verteidigungsausgaben einen Zuschuss.
Die Kosten sind
Für Phase 1: 82 Mio. € – mit 1 Mio. Teilnehmer, Zukunftskonferenzen
Für Phase 2: 97 Mio. € – mit 500.000 Teilnehmer, Strategie-Camps Mewes-Strategielehre
Für Phase 3: 26 Mio. € – mit 200.000 Teilnehmer, Existenzgründer-Offensive Großgruppen Bildungsaktivitäten
Endsumme 205 Mio. €, die bis auf die minimalen Kosten für die 2 Monate mit 20 Aktivisten aus Deutschland alle in Griechenland ausgegeben werden und darin zu Einkommen und Steuern führen.
Des Weiteren ist es erforderlich, einen Kooperationspartner für die Mikrofinanzierungen der Existenzgründungen in Phase 3 zu gewinnen, evtl. mehrere.
Die neu zu schaffende Organisation sollte als Stiftung gegründet werden. Sie würde nicht nur die Phasen 1-3 organisieren und finanzieren, sondern danach in Phase 4 den Kommunen Griechenlands Finanzmittel zur Verfügung stellen, die zum Aufbau einer griechischen VHS dienen und weitere Aufgaben im Rahmen der Phase 4 übernehmen.
Sie hat auch die Aufgabe der Kommunikation von Ideen und Teilnehmer der gesamten Aktion in Griechenland. Gerade aus der ersten öffentlichen Aktion mit den Zukunftskonferenzen resultieren viele Gedanken, die ich aus Außenstehender gar nicht beurteilen kann. Die Ideen und Personen aus mehreren Standorten werden so für Projektgruppen zusammengeführt und eine Plattform für Verständigung geschaffen.
Ausbildung von griechischen Trainern für die Aktion
Dies ist der wichtigste Grundsatz dabei. Es müssen, wie für die einzelnen Phasen erklärt wird, insgesamt 1.330 Trainer und Moderatoren ausgebildet werden. Dies wird – wiederum mit Großgruppentechniken – ca. 2 Monate dauern.
Dafür wird ein Kernteam aus Deutschland von nur 20 Moderatoren eingeflogen werden, die sich wie folgt zusammensetzen 4 x Superlearning, 4x Großgruppen, 4x Potentialentfaltung, 4x Strategie sowie 4x Gründungsberater. Dazu kommen noch Übersetzer, jedoch einige der Eingeflogenen sprechen Griechisch.
Zwei Dutzend Aktivisten aus Europa, die sich mit Zukunftskonferenzen und weiteren Spezialkenntnisse auskennen, genügen für die ganze Aktion – weil es sich um Hilfe zur Selbsthilfe handelt. Und die Fülle der Ideen, die 6-stellige Zahl von aktiven Teilnehmern und die Multiplikation unter Angehörigen und Freunden werden dem Land neue Perspektiven für einen Aufschwung und Aufbruch geben, auch Rückwirkungen auf die große Politik haben. Und im Ausland das Image verbessern und zu Touristik einladen.
Die ersten öffentlichen Termine für Griechen werden 2-3 Wochen nach den Start stattfinden können und sich schnell auf mehrere Standorte je nach Bevölkerungsdichte ausweiten. Die beschriebene Anzahl von 20 Moderatoren wird sicher nicht vollständig während der 2 Monate Anlauf- und Ausbildungszeit in Griechenland anwesend sein. Eher verteilt und jeweils nur 3-5 Wochen lang. Und danach wird noch eine Hotline nach Deutschland während der ersten Monate eingerichtet sein.
Europaweite Kampagne für Urlaub
Ca. 18 % ist der Anteil der Beschäftigten in Griechenland, die sich dem Touristik-Sektor zuordnen lassen. So ist auch der Beitrag zum BIP.
Eine europaweite Kampagne in Griechenland und unterstützende Aktivitäten, zunächst einmal mit Berichten von den Großgruppenaktionen wird hier schnell viel bringen. Die Anzahl der Urlaubsgäste betrug 2104 rund 20 Mio. – sie könnte doch innerhalb von 1-2 Jahren um 50 % steigen, was auch dem Staat sichtbar mehr Steuereinnahmen bringt und somit seine Nöte im Haushalt beseitigt, sowie schnelle Mehrkaufkraft 10 % des Sozialprodukts und verschafft 10 % der Erwerbstätigen eine Beschäftigung.- was die Arbeitslosenquote stark reduziert.
Hier noch zwei Ideen dafür, die in der Phase 1 sicher durch andere Attraktionen für Griechenland-Urlauber ergänzt werden:
Ein regelmäßiger Marathonlauf wird als touristisches Zugpferd an Originalschauplätzen installiert – mitsamt Aufführung von kleinen Theaterstücken. Für die Touristen dann auch eine Staffel von 5 Personen möglich, wofür jeder Teilnehmer nur 8 km laufen muss. Mit schöner Urkunde bzw. Medaille.
Alle ausländischen Gäste erhalten eine Einladung zu einem Essen in einer griechischen Familie – macht dann für die Bevölkerung alle 2 Monate einen Termin aus. Das schafft viele persönliche Kontakte. Vom Staat dafür ein Gutschein für den Einkauf von Essen und Getränken.
Große Antikorruptionsaktion
Sicher wird schon in der Phase 1 bei den Zukunftskonferenzen das Thema Korruption und Bestechlichkeit von Beamten eine Rolle spielen. Über Vorschläge von Transparency International hinaus werden auch einige konkrete Vorschläge zur Verringerung gemacht werden.
Gleich zum Start werden auch einige Veranstaltungen mit reichen Hellenen für eine finanzielle Beteiligung an der Aktion „Aufbruch Griechenland“ stattfinden. Eine schon im Vorfeld, denn es gilt ja die Sponsoren aus der Bevölkerung dafür zu gewinnen. Ein Teil der Aufwendungen für die Phasen 1-3 von zusammen 200 Mio. € sollte dadurch eingeworben werden. Auch hierbei wird das Thema Korruption sicher eine Rolle bekommen.
Im 2. Teil werde ich den Ablauf mit 12.500 Zukunftskonferenzen und 1 Mio. Teilnehmern = 10 % der griechischen Bevölkerung darstellen. Sie dauern jeweils 3 Tage.
Im 3. Teil dieser Blog-Seriewird beschrieben, welchen Nutzen das Training der Mewes-Strategie in Griechenland erzeugen kann. Es sind dann Workshops von einer Woche, die auch Ziele und Selbstmanagement beinhalten für vielleicht 500.000 Teilnehmer.
Im 4. Teil stelle ich die Woche für ca. 200.000 Existenzgründer mit Business-Plan und Mikro-Finanzierung vor. Die ersten Gründer werden praktisch einen Monat nach Beginn des Programms starten können.