SACHBUCH

Direkt vom Autor mit Widmung (ggf. in Bestellung Info dafür geben), 250 S, 19,80 € Bestellung unten im Kasten tätigen, ohne Versandkosten, mit Re- und Lieferadresse.

projekt_welt_verbessern_cover_gesamt

Worum geht es in einem Buch, die Welt zu verbessern – mission possible?

Unsere Welt ist voller negativer Nachrichten über die Zukunft der Gesellschaft. Viele Menschen machen sich Sorgen, wie es mit Wirtschaft und Gesellschaft überhaupt weitergehen kann. Dies ist trotz der Fülle an abstrusen Katastrophennachrichten ein wichtiges und weltbewegendes Thema, bei dem wir aber auch positive Trends finden. Viele Ideen kursieren zur Weltrettung, die meisten sind sehr „wolkig“. Was nützt es beispielsweise zu denken oder zu sagen, dass „genug für alle da ist“ oder dass „Arbeit Sklaventum“ ist?

Wir benötigen dafür auch wirtschaftliches Denken und Handeln, da eine dauerhafte Anhebung der materiellen Versorgung auf dem ganzen Planeten schließlich nicht mit Care-Paketen oder globaler Umverteilung erreicht werden kann.

Der Titel lautet: Projekt Welt verbessern. Handbuch für schnelle und sichtbare Entwicklung im ökonomischen, sozialen und nachhaltigen Bereich. Hier geht es zum Video darüber.
Ist das nicht ein wichtiges Buch für die Welt? In der englischen Website für das große Projekt habe ich den ganzen Inhalt verkürzt dargestellt: www.world-project.vision.
Hier finden Sie das  Download WVC -Vs5- 7 Seiten mit dem Gesamtkonzept in noch komprimierterer Form. Und nachstehend ein grafischer Überblick

WR unter uns neu

Im Buch selbst werden zu einigen Themen ergänzende Downloads angeboten. Hier das erste davon: Download Dialog-Aktion 19.12.18.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort von Prof. Dr. Hardy Wagner

Einleitung durch den Autor

Prolog

  1. Die 9 Felder der Weltprobleme
  2. Ursachen der Weltprobleme
  3. Hindernisse und Gefahren der Weltverbesserung
  4. Akteure der Weltverbesserung
  5. Neues, integriertes Konzept der Weltverbesserung
  6. Beispiel Griechenland-Lösung mit sozialer und ökonomischer Innovation
  7. Beispiel Flüchtlingskrise in Deutschland und Europa
  8. Beispiel Jugendarbeitslosigkeit
  9. Perspektiven für Afrika
  10. Aktionen und Aufgaben der Industrieländer
  11. Die große Frage der Machbarkeit
  12. Epilog – das Zukunftsscenario

Dank

Quellenverzeichnis

6 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s