Griechenland und Weltrettung – Aufbruchstimmung durch breite Eigeninitiative

Strategiecamps 6 Tage, 500.000 Teilnehmer

Als zweite Etappe im Prozess der sozialen und ökonomischen Innovation geht es für Griechenland um individuelle Stimulierung von Ressourcen, Selbstwert und Eigeninitiative. Damit möglichst viele Menschen angeregt werden, konkret etwas zu unternehmen und zu verändern – aufbauend auf eigenen Stärken. Dies ist ein Kern der Mewes-Strategielehre mit den Grundprinzipien der Konzentration, der Spezialisierung, der Ausrichtung auf den wirkungsvollsten Punkt und dem Nutzenbieten vor Gewinn oder Einkommens-Erzielung.

Eine Gruppe deutscher Aktivisten der Mewes-Strategielehre (sog. Engpasskonzentrierte Strategie EKS) kommt nach Griechenland und veranstaltete erste Strategiecamps von je 3+3 Tagen mit Großgruppentechniken. Damit werden griechische Trainer ausgebildet, die das System mit weiterer Multiplikation weitergeben können.

Im Kernteam von Phase 1 sind sicher schon einige Aktivisten vom Bundesverband Strategieforum e.V. eingebunden. Diese beobachten die erste Woche die ZK und setzen sich abends und verstärkt in der 2. Woche zusammen, um die Unterlagen von Wolfgang Mewes auf Kleingruppenarbeit und selbsterklärende Arbeitsunterlagen anzupassen. Hier hilf ihnen natürlich das Übersetzerteam.

Grundstufen der Mewes-Strategie

Abb5d- NutzenmaximierungAuch hier gibt es eine mehr- oder weniger standardisierte Vorgehensweise der Reflexionen von Teilnehmern über Fragen nach der persönlichen Situation und den Stärken. Da auf individuelle Projekte abzielend ist es im Rahmen von Großgruppenworkshops nicht erforderlich eine Gesamtgruppengröße von 80 einzuhalten. Es braucht nicht mehr jeder alle Ergebnisse und Reflexionen in jeder Gruppe mitzubekommen, wie es bei der Zukunftskonferenz angestrebt wird. Auch in den Kleingruppen kann man für überwiegend Einzelarbeiten auf 12 Personen gehen und diePräsentationen der Beteiligten von ihrem individuellen Konzept geschieht in Gruppenunterteilungen von 6 Personen mit jeweils 5 Zuhörern und somit Feedback-Gebern. Die griechischen Moderatoren brauchen vielleicht einen Tick mehr Ausbildung als in der vorherigen Etappe, aber bei 50 geplanten Workshops pro Standort ist auch dies im Aufwand vernachlässigbar.

Dies sind die Stufen zur Entwicklung individueller Strategiekonzepte (von mir selbst um die Stufe 2 erweitert):

1.    Die Ist-Situation und die (persönliche) Stärkenanalyse

2.    Denkmuster (vor allem: hindernde) und Werte (Was mir wichtig ist im Leben)

3.    Geschäftsfelder (basierend auf den Stärken, also Angebot an Dienstleistungen und Produkten)

4.    Überblick potenzielle Zielgruppen und Reduktion der Zahl für Konzentration

5.    Brennende Probleme der Zielgruppen – Engpässe, die sie an ihrer Entwicklung hindern. Dadurch Reduktion der Vielfalt möglicher Zielgruppen.

6.    Innovationsmöglichkeiten für Nutzen der ausgewählten und möglichst erfolgversprechenden ZielgruppeBuchcover_WGG

7.    Kooperationsmöglichkeiten, da man meist die Innovation nicht alleine vollbringen kann

8.    Konstantes Grundbedürfnis als Grundvoraussetzung für Spezialisierung und Konzentration. Antrieb durch eigene Werte zum Nutzen der Zielgruppe.

Wie man sieht basieren die ersten 3 Schritte auf den eigenen Stärken – und diese müssen nun zum Nutzen der Zielgruppe ausgerichtet werden. Mewes bietet hierfür die optimale „Brücke“ zur Verbindung an. Stärken sind dabei auch immer relativ zum Kontext. Ein normaler „Italiener“ hatte z.B. vor 40 Jahren durchschnittliche Kochkenntnisse und Organisationserfahrung. Als er jedoch nach Deutschland auswanderte und die ersten Pizzas anbot – entwickelte er ein neues Geschäftsfeld und fand intuitiv seine Stärken – im Kontext des neuen Landes. Dort war die Pizza unbekannt, die Leichtigkeit der Italiener allerdings bewundert.

Neben der Strategieanwendung für Gründer und vorhandene Unternehmen können die gleichen Prinzipien und 8 Schritte auch für persönliche Karrierestrategie im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses angewendet werden. Die „Zielgruppe“ stellt dann der Vorgesetzte und seine Bedürfnisse/Probleme/Engpässe dar.

Die Stufen der Mewes-Strategielehre lassen sich bequem ohne Stress auf 3 Tage mit ausreichend Zeit für den Austausch in den Kleingruppen aufteilen. Am Ende stehen für jeden Teilnehmer konkrete Ideen für effizientere Arbeit als Angestellter (Karrierestrategie) oder Selbständiger bzw. Firmengründer (Unternehmensstrategie). Gerade Letztere benötigen nun in den Folgewochen Zeit für die genauere Entwicklung der Innovation zum Nutzen der Zielgruppe. Erst im nächsten und dritten Schritt erfolgen dann konkrete Gründerpläne inkl. Marketing und Finanzierung (Businessplan).

Individuelle Motivation und Ziele

Stärken-BlummeWeitere 3 Tage werden verwendet für die Arbeit an Selbstwertgefühl, an Selbstmotivation und Selbstmanagement. Dabei spielen insbesondere Zielfindungsprozesse und das Training detaillierter Vorgehensplanungen sowie das persönliche Energiemanagement eine Rolle. Am Schluss geht jeder Teilnehmer mit einem fertigen Konzept für seine weitere innerbetriebliche Karriere oder als Existenzgründer nach Hause. Er ist nun zur Eigeninitiative voll motiviert und sieht seine Chancen und Möglichkeiten.

Während die ersten 3 Tage gleich auf den Höhepunkt – die konkrete Geschäftsidee zusteuert, wird jetzt noch mehr Basis geschaffen. Zugleich noch mehr Information zur Beurteilung der eigenen Geschäftsidee erarbeitet.

1.    Erfolge und misslungenen Erfolge des vergangenen Jahres

2.    Bilanz des eigenen Lebens in 4 Lebensfeldern (Gesundheit, Beziehungen, Beruf, Finanzen) auf der Ergebnisebene

3.    Langfristige Zielvorstellungen für das eigene Leben in den 4 Lebensfeldern. Dann kurzfristiger (z.B. Jahr)

4.    Persönliche Energiequellen

5.    Rückblick auf Stärkenfindung vom Tag 1 und Ermittlung des zentralen persönlichen Engpasses

6.    Rückblick auf hindernde Denkmuster und die eigenen Werte

7.    Kontrolle der Persönlichen Ziele mit den Werten und Verdichtung auf wenige

8.    Vorgehensplanung für die persönlichen Ziele

9.    Sicherstellung der Umsetzung

Und natürlich gilt das alles auch für vorhandene etablierte Unternehmen, egal wie groß oder klein: Sie wieder zu revitalisieren, attraktiver zu machen. Sogwirkung auf Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Gesellschaft auszuüben ist für Griechenland von großem Nutzen für den erforderlichen neuen Aufbruch des Landes!

Kosten und Finanzierung

Für die mehr individuelle Arbeit sind auch mehr Trainer pro Gruppe erforderlich. Ich unterstelle hier als erste Annahme Großgruppen mit 200 Teilnehmern, aufgeteilt auf 12-er-Kleingruppen. Und jeweils 8 Trainer, die abwechselnd moderieren bzw. internen Kurzpräsentation in den Kleingruppen zuhören und selbst Feedback geben. Für einen Durchlauf von 0,5 Mio. Menschen in einem Jahr müssen 6.250 solche Veranstaltungen stattfinden, macht bei 50 Wochen Teams einen Gesamtbedarf von 1.000 Trainern  an 125 Standorten aus.. Man könnte also die Standorte von Zukunftskonferenzen in Phase 1 und Strategiecamps von Phase 2 zusammenlegen. Für letztere wird jedoch ein Raum oder Zelt von über 600 qm erforderlich.

Der Trainerkostenanteil kann ähnlich ausfallen, dafür ist jedoch die Zeit von 6 Tagen doppelt so lang.

Trainerkosten  1.000 Trainer für 12 Monate                                     30 Mio

Sachkosten, Locations, Unterkunft Trainer                                     16 Mio

Verpflegung für 0,5 Mio, Teilnehmer 6 Tage                                     50 Mio.

Sonstiges                                                                                            1 Mio.

Macht zusammen                                                                             97 Mio.

Ergebnis der 2. Phase

Wir wissen nicht, wieviel Menschen daran teilnehmen. Der Besuch von Phase 1 Zukunftskonferenz ist nicht unbedingt erforderlich. Dort war es eine Gemeinschaftsarbeit, jetzt geht es ganz um individuelle Ziele. Das wird eigentlich auch attraktiver sein. Aber nicht alle suchen Ziele und wollen aktiv werden.

Viele können Ihre Ziele ohne Kapital umsetzen. Sie verfügen nach Abschluss der 6 Tage  über eine Vorgehensplanung. Auf jeden Falls sind sie motiviert zu Umsetzung ihrer Ziele.

Hier der Link zur deutschen Plattform für die evolutionskonforme Mewes-Strategie .

Rückblick auf die Posts zu Griechenland

Teil 1 mit Übersicht notwendiger Etappen in Ergänzung zum finanziellen Hilfsprogramm der EU – bereits hier veröffentlicht.

Teil 2 mit den 100.000 Zukunftskonferenzen – bereits veröffentlicht.

Vorschau

Im 4. Teil beschreibe ich die Woche für Existenzgründer mit Business-Plan und Mikro-Finanzierung. – wieder mit Großgruppentechniken – für eine schnelle Umsetzung über ganz Griechenland für über 200.000 Griechen mit Eigeninitiative – im Rahmen der Aufbruchstimmung im ganzen Land. Die Teilnehmer von Teil 2 bringen nun ihre Geschäftsidee zur Reife. Die ersten Gründer werden praktisch einen Monat nach Beginn des Programms starten können.

Im 5. Teil folgt die Umsetzungsbegleitung, eine Bildungsoffensive in Griechenland – und die Rückwirkung des ganzen Projekts auf Europa.

Griechenland T3-Blüten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s