Uncategorized

Start berufliche duale Bildung mit Persönlichkeits-Stärkung

Die ganze Woche vom 20.3. an war ich in Äthiopien. Sie war der Organisation der Pilotaktion gewidmet, die ich schon vor einigen Wochen hier als Ausgangslage beschrieben habe.

  • In Großgruppentechniken – wir hatten 4 Stunden und 50 Teilnehmer,
  • insbesondere Unternehmensvertreter und -inhaber mit dem Vorhaben zu sensibilisieren, motivieren und identifizieren

Das ist mein spezieller Ansatz, denn natürlich gibt es schon viele Versuche, mehr Arbeitslose in Beschäftigung zu bringen. Dieser geht natürlich aufgrund meines eigenen Unternehmer-Werdegangs davon aus, die potenziellen Arbeitgeber von Anfang an einzubeziehen.

Dies bedeutete, sie selbst dazu zu bringen, sich mit dem Nutzen gut qualifizierter Neueinstellungen zu befassen. Das war in Deutschland vor 70 Jahren auch nicht so klar. Mehrere Jahrzehnte musste man die Ausbildungsbetriebe mühsam werben – und heute ist es umgekehrt: die Betriebe in den meisten Branchen suchen händeringend nach Ausbildungswilligen.

Wie wurde das Ziel jetzt in Äthiopien erreicht? Natürlich nicht mit einer Reihe von Vorträgen, auch nicht mit Diskussionen unter 50 Personen, wo immer nur einer sprechen kann und auch noch von Vorne – vom CEO Girma Tsige des neuer Partners (die gemeinnützige Organisation TWA– Antworten gegeben werden müssen.

Wir hatte in aufwendiger Form 10 Stationen mit Fragen vorbereitet und dort immer Platz auf 4 großen Blättern für die Antworten der Teilnehmer. Diese wanderten in Gruppen zu 5 Personen nacheinander alle Stationen ab, unterhielten sich untereinander und gaben Antworten, die die Identifikation mit dem Thema förderten.

Hier einige der 10 Fragen:

  • Was sind die Bedürfnisse der Zielgruppe?
  • Werte in der Arbeit und beim Projekt
  • Hindernisse, die zu überwinden sind – und wie da geschehen kann
  • Das ideale Resultat des Projektes (Vision)
  • Commitment – der Beitrag, den ich dazu leisten kann und möchte. Das war natürlich die letzte Station 10.

Alles auf den Charts in Amharisch (auch mit anderer Schrift) Geschriebene wird hier demnächst in englischer Übersetzung veröffentlicht.

Ja, und dann gab es noch eine engagierte Schlussdiskussion, die ebenfalls auf ein Chart mitgeschrieben wurde und in die Wahl einer Steuergruppe mündete, für die sich gleich Bewerber fanden. Einige Unternehmer hatten schon spontan die Bereitschaft zur Einstellung von Lehrlingen bekundet. Einige potenzielle Azubis waren auch Teilnehmer der Veranstaltung gewesen, damit alle Stakeholder, inkl. Vertreter der Stadt Debreberhan, versammelt waren.

Insofern sehe ich optimistisch dem konkreten Ergebnis der Veranstaltung entgegen. Als deutschen Beitrag zu dieser ganzen Pilotaktion habe ich auf Startnext einen Spendenaufruf eingestellt. Ich wünsche mir rege Beteiligung. Auch viele kleine Spenden können eine große Summe erbringen! Weitere Informationen zum Projektablauf werde ich dann hier veröffentlichen.

Afrika-Pilotaktion startet bald in Äthiopien

Zur Vision „Aufschwung Afrika“ wurde auf dieser Seite schon einiges berichtet. Aber bevor das idealtypisch auf hoher Ebene starten kann, muss erst eine kleine Pilotaktion stattfinden. Den Partner für diese Aktion hat Dr. Müller schon im letzten August in der äthiopischen Hauptstadt gefunden. Inzwischen steht das Konzept und wir beginnen mit der Finanzierung. Rund 20 % der erforderlichen Mittel mit dem Hauptposten der Lehrlingsvergütung für 6 Monate duale Berufsausbildung für 100 Jugendliche sollen dabei von Deutschland kommen. Aber der Reihe nach.

Ausgangslage

Unser Nachbarkontinent Afrika ist reich an Bodenschätzen und ungenutzter landwirtschaftlicher Kapazität (2-3 Ernten im Jahr). Zugleich befindet er sich in einer Aufholjagd der wirtschaftlichen Entwicklung und Hebung des Lebensstandards der breiten Bevölkerung, die in Europa schon vor 200 Jahren begonnen hat. Zur Beschleunigung hat Dr. Müller eine Strategie und Vision „Aufschwung Afrika“ entworfen und in seinen Büchern und auf dieser Website der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach diesen Veröffentlichungen und verzögert durch die Corona-Pandemie tritt diese nun in die Umsetzungsphase.

Persönlichkeits-Stärkung und berufliche Bildung (Richtung duale Ausbildung) sind dabei zentral, denn jeder Aufschwung muss bei den Menschen beginnen.

Jugendbezogene Fakten

In meisten afrikanischen Ländern gibt es eine hohe Arbeitslosigkeit (ca. 20 %) und mangelnde Perspektiven insbesondere für die Jugend, die einen großen Teil der Bevölkerung ausmacht. Arbeitslosigkeit bedeutet immer eine Verschwendung von Wohlstandspotenzial, wobei zudem es dort bei einem schlechteren Bildungsniveau auch eine Vielzahl von Jugendlichen gibt (1/4), die trotz Besuches weiterführender Schulen und sogar Universitäten – arbeitslos sind. Weil dort zu wenig praxisorientiert und zu wenig auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts zugeschnittene Bildung vermittelt wird – und auch die Firmen nicht gewohnt sind, wie in der deutschen dualen Berufsausbildung, mit Berufsschulen zusammen solche Ausbildungen anzubieten und den Azubis eine ausreichende Vergütung für den einfachen Lebensunterhalt zu bezahlen.

Pilotaktion

Das große Konzept der Vision soll nun schrittweise angegangen werden. Dr. Müller hat in Äthiopien in der Hauptstadt Addis Abeba eine NGO als Partner gewonnen, die schon Erfahrung in Bildungsprojekten und bis zur Existenzgründung haben: www.thewellinaction.org. 25 fachlich qualifizierte Angestellte dort sind von der Vision begeistert. Siehe auch: https://weltrettung.vision/2022/09/07/personlichkeits-starkung-und-afrika-pilotaktion/

Zum Konzept von Dr. Müller gehören als wichtige Elemente:

  • Training mit Großgruppentechniken für mehr Teilnehmer bei gleichbleibenden Kosten
  • Einbeziehung vorhandener Firmen und somit Arbeitgeber von Anfang an
  • Mit Persönlichkeits-Stärkung (Selbstwert), Motivation und Zielorientierung beginnen
  • Bei den nächsten Stufen der Publizierung in der breiten Bevölkerung von Millionen Menschen: Optimismus und Vertrauen in die Zukunft sowie Perspektiven aufzeigen.

Ablauf und Kosten

Es wurde in einem Industriegebiet im Norden der Hauptstadt in einer Stadt von 200.000 Einwohnern mit 75.000 Jugendlichen (zwischen 15 und 29 Jahren) Kontakt mit der Verwaltung und Unternehmern aufgenommen. Davon sind 20 % arbeitslos, und davon 30 % mit Berufsabschlüssen. Das Pilotprojekt soll nun über 6 Monate in einer Form ähnlich der deutschen dualen Berufsausbildung gehen inkl. Persönlichkeits-Stärkung, Führungsqualitäten und bis Existenzgründung oder Bewerbung.

In den letzten 3 Monaten kommen Ausbilder aus Europa, wo es Seniorennetztwerde dafür gibt. 4 Berufe werden zunächst angeboten: Touristik, Elektriker, Autowerkstatt, Straßenbau (direkt im Industriegebiet, statt unzähliger gefährlicher Löcher). Bei einer größeren Veranstaltung mit den anliegenden Unternehmen wird Dr. Müller dabei sein.

Das Budget für die ganze Pilotaktion wird mit 150.000 € veranschlagt.

Finanzierung durch Spenden

Die entstehenden Kosten der Pilotaktion werden durch Spenden finanziert:

  • Stadtverwaltung
  • Unternehmen (statt Vergütung der Azubis, teils Nutznießer der neuen Straßen)
  • Andere äthiopische NGO
  • Deutschland ca. 20 %

Hier in Deutschland wird ab Mitte April auf der Spendenplattform Startnext für die breite Öffentlichkeit mit einem Video und Originalaufnahmen vor Ort geworben.  Dabei gibt es Dankeschöns z.B. die Bücher des Initiators. Und für Firmen – lassen Sie sich überraschen!

Sie tun dabei etwas Gutes, geben dem Kontinent eine Perspektive statt Migration nach Europa. Und mit dem Aufschwung von Afrika entsteht dort auch ein größerer Absatzmarkt für die europäische exportorientierte Wirtschaft – im Rahmen der weltweiten Arbeitsteilung sowie Tourismus aus der EU. Die Ungleichheit des Wohlstands auf der Welt verringert sich.

Die ursprünglich für Afrika entwickelte Persönlichkeits-Stärkung wird in absolut kompakter Form jetzt auch in Deutschland angeboten: https://sunternehmensentwicklung.de/persoenlichkeits-staerkung/

Weltrettung Rückblick 22 und Ausblick 23

Im Rückblick ist das vergangene Jahr 2022 weltpolitisch und gesellschaftlich von einer Abfolge von Krisen gekennzeichnet: Auslaufende Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Kommunikationsprobleme in der Gesellschaft, Inflation, Energiekrise, Klimawandel geprägt. Eine lange Liste. Mit einem Teil dieser Probleme und Krisen habe wir uns bei Weltrettung in mehreren Online-Veranstaltungen und Artikeln beschäftigt.

Insbesondere war dies der Start der Aktion PersönlichkeitsstärkungWir sind der Überzeugung, dass dies die Basis für die Lösung aller Probleme auf der Welt darstellt. Den Menschen stärker im Umgang damit machen, die er ja bis auf echte Naturkatastrophen letztlich selbst verursacht. Es ist für ihn einfach wichtig, achtsamer bei seiner eigenen Lebensweise zu sein, wobei Gefühle, Werte und hindernde Glaubenssätze eine große Rolle spielen. Das gilt z.B. auch für die gesellschaftliche Kommunikation und die teils verschärfende Cancel-Culture mit zu schnellen Bewertungen des anderen Menschen und wenig Geduld und Toleranz. In mehreren Veranstaltungen haben wir das Bewusstsein gestärkt, auch bei gegensätzlichen Überzeugungen nicht gleich die andere Seite zu verurteilen, sondern ihr zugewandt zu bleiben und mehr zuzuhören. Auch zum Thema Unternehmensvision war eine Veranstaltung dabei.

Allein 10 Veranstaltungen, Online und überregional, waren der kollegialen Beratung gewidmet.  Wir haben mehrfach erlebt, wie toll es ist, wenn wir anderen bei der Lösung persönlicher Probleme helfen können und als Belohnung dafür über das gute Gefühl noch eigene Impulse und Ideen bekommen. Dabei auch noch interessante und kompetente Menschen auf Augenhöhe sehr persönlich kennenlernen.

Diese Linie werden wir weiter in 2023 verfolgen: Kollegiale Beratung und Netzwerken, immer abwechslungsreich und zumeist in mehreren Kleingruppen parallel mit freier Themenauswahl der Teilnehmer. Auch das Thema eigene Werte verstärken und Wertewandel bewusst machen steht für das kommende Jahr im Programm. Dazu noch das Thema Vertrauen wieder aufnehmen. Vertrauen bildet den Klebstoff in der arbeitsteiligen Welt für jegliche Zusammenarbeit und eigene Entwicklung.

Weltrettung-Initiator Dr. Müller hat auch 3 riesengroße Projekte auf die Schiene gesetzt:
Aufschwung Afrika, Persönlichkeitsstärkung für Millionen Menschen (Start neue Serie 17.1.23) und weltweite Energiewende. Es wird wieder ein spannendes Jahr 2023 werden.
Man kann auf das halbleere Glaus schauen, aber es auch als halbvoll wahrnehmen. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern hier und Besuchern unserer Veranstaltungen sowie Lesern unserer Artikel guten Rutsch ins Neue Jahr.

Besuchen Sie auch https://www.facebook.com/weltrettung.vision und/oder https://www.linkedin.com/groups/6400466/und werden Sie dort

Hoffnung: Politik, Ziele, Kongo

Heute mit den Themen und Stichworten:

Wahlkampf-Ergebnis: Hoffnung auf die Ampel

COVID zum x-ten

Persönliche Schwerpunkte 2022

Der Kongo

Die lehrreiche Geschichte

Klicken Sie auf eine Überschrift oder scrollen Sie langsam abwärts.

Schichtenmodell: Mensch im Mittelpunkt und zugleich Ausgangspunkt für mögliche Veränderungen

Wahlkampf-Ergebnis: Hoffnung auf die Ampel

Schon Obama hat seinen ersten Wahlkampf auf die Hoffnung begründet. Wir Menschen sind dafür nun mal sehr empfänglich. So hoffe ich ebenfalls, dass aus der Ampel-Koalition etwas Positives für notwendige Veränderungen und Verbesserungen entspringt.

Die Ampel-Koalition repräsentiert 3 Werte: liberal (gelb) ökologisch (grün) und sozial (rot). Man prophezeit ihr Konflikte, aber sowohl die Gemeinwohlökonomie als auch ich denke das nicht. Wir Menschen haben ohnehin alle diese 3 Werte (und nicht nur diese) wenn auch in verschiedenen Mischungsverhältnissen in uns. Als Psychologe weiß ich, dass man nie einen Wert alleine maximieren darf, das gibt immer nur Ärger.

Insofern bilden verschiedene Werte und Persönlichkeitsaspekte der Beteiligten in der Ampel eine Chance für mehr Handlungsmöglichkeiten und Innovationen.

Wir brauchen diese gerade als Alternative zu Geboten, Verboten und preislicher Steuerung angesichts der drängenden Priorität Klimawandel. Auch die Grünen haben schon längst gelernt – wie es Analena Baerbock in ihrem tollen Buch schreibt, dass wir unsere Ingenieure und Tüftler und die kreative Industrie benötigen, um den Klimawandel zu bewältigen. Und einige der dafür erforderlichen Innovationen befinden sich schon in den Startlöchern, das weiß ich aus eigenen Kontakten und Businessplänen, die ich dafür erstellt habe.

COVID zum x-ten

Wenn man die Lockdown-Regelungen nicht mehr verschärfen kann oder will, müssen die Hoffnungen auf Booster-Impfungen und Werbung der bisherigen Impfgegner liegen. Also geht es um Erhöhung der Impfquote.

Mathematisch ist das sicher richtig und zielführend. Aber ob das durch mehr Druck gelingt, stelle ich doch in Frage. Ich habe einen Freund in einer großen Stadt, der dort verantwortlich für über 40.000 Bewohner in Alten- und Pflegeheimen ist. Alle Probleme laufen über seinen Schreibtisch.

2020: eine Katastrophe nach der anderen. In manchen Heimen ist die Hälfte der Bewohner betroffen  und viele Tote. Eben typisch für Corona.

2021: ab Januar alle geimpft, ab August Booster Impfung. Resultat: Ruhe

So kann es sein. So könnte es für ganz Deutschland sein. Zunächst sind wir Deutschen verwöhnt, wir sind bisher besser als alle umliegenden Länder durch die Pandemie gekommen, gemessen an der Anzahl der Toten pro Einwohner. Da wird man nachlässig. Da kennen auch viele kaum einen wirklich davon Betroffenen. In Italien und Spanien war das anders. Heute haben sie dort eine höhere Impfquote + noch die Quote der 2020 hohen Erkrankten und Genesenenanzahl.

Aber Druck erzeugt leider Gegendruck. Die Impfverweigerer radikalisieren sich und richten sich ein. Sie haben im Allgemeinen auch neben Misstrauen gegenüber dem Staat wenig Vertrauen in Impfstoffe, die so schnell entwickelt wurden und noch dazu mit revolutionärer mRNA-Technologie.

Es gibt verfassungsrechtliche Probleme der Verhältnismäßigkeit, zumal sich auch Geimpfte weiter anstecken können und andere Menschen dann anstecken. Wie will man dann alles kontrollieren? Eine wahnsinnige Arbeit der Kontrolle entsteht. Eine Atmosphäre der Denunziation. Die Spaltung der Gesellschaft vertieft sich.

Meine Meinung zur Impfpflicht – stattdessen auf Werbung für Vertrauen von der Politik zur Bevölkerung setzen. Ganz anders mit der Bevölkerung reden. Ohne Zwang und Drohungen. Bedenken ernst nehmen. Mit dem Thema habe ich mich schon intensiv beschäftigt und schon mehrere Veranstaltungen dazu organisiert. Immer mit Erkenntnissen und guten Vorsätzen für Gespräche mit Andersdenkenden. Nächster Termin „Glücksfaktor Kommunikation – gesellschaftliche bedroht?“ am 25.1.22

Mir scheint, die Politik ist sehr verzweifelt, wenn sie eine Impfpflicht anstrebt. Sie hat sicher mehr Zahlen und Fakten zur Verfügung als mir bekannt sind. Aber natürlich geschehen auch Fehler in einer Blase der Kommunikation. Und bis so eine Impflicht überhaupt „durchgesetzt“ sein würde ist – hoffentlich – der Omikron-Sturm schon durch. Auf jeden Fall halte ich die Entscheidung des Kanzlers, die Abstimmung im Parlament ohne Fraktionszwang als persönliche Gewissensentscheidung durchzuführen, für fortschrittlich und hoffnungsvoll.

Persönliche Schwerpunkte 2022

Ich gebe regelmäßig Workshops zur Zielplanung. Und seit über 30 Jahren mache ich selbst zum Jahresende eine intensive Gesamtschau meiner Persönlichkeit und der Anforderungen meiner Lebenssituation. Was steht bei mir auf der Zieleliste für das angebrochene Jahr:

Bei den ganz persönlichen Zielen ist es eigene Neuausrichtung meiner beruflichen Orientierung als Sozialunternehmer. Meine Leidenschaft als Unternehmer und Psychologie ist die Persönlichkeitsstärkung inkl. Unternehmensentwicklung, also die Stärkung auch von Unternehmen. Dabei handelt es sich um die Bausteine Strategie, Ziele, Selbstorganisation und -werte.

Die Persönlichkeitsstärkung der breiten Bevölkerung bildet zugleich den Kern meiner Weltretter-Strategie. Ja, auch hierbei sind mir innovative Ideen in meinem eigenen Prozess der Zielplanung gekommen.

In 2020 habe ich im Weiterbildungsnetzwerk der GABAL e.V. eine Arbeitsgruppe initiiert, die sich dem Thema

Sinn, Orientierung und Werte – in der Wirtschaft

gewidmet hat. Ein grundlegendes Manuskript ist jetzt fast fertig und ich werde bald dazu an dieser Stelle berichten, was wir uns dort vornehmen und was auch Teil meiner eigenen Schwerpunkte in 2022 bilden wird.

Bei meinem Afrika-Projekt ist es in 2021 aufgrund der Pandemie und auch der politischen Situation in Äthiopien nur wenig weiter gegangen. Jetzt ist ein neues Projekt im Kongo hinzugekommen.

Der Kongo

Derzeit läuft für mich, zusätzlich zu den Kontakten nach Äthiopien, das neue Projekt Kongo an. Dies ist ein zentraler Staat im Herzen Afrikas, flächenmäßig fast so groß wie Europa, 6x größer als Deutschland. Mit ca. 100 Mio. Einwohnern zählt er mit Äthiopien und Ägypten zu den 3 Ländern mit einer solchen Bevölkerungsgröße, nach Nigeria mit über 200 Mio. Einwohnern.

Hier bin ich jetzt Mitglied einer Gruppe aktiver und kompetenter Experten für einen schnellen Aufschwung in diesem Land mit großen Bodenschätzen und doch einer der ärmsten Bevölkerungen des ganzen Kontinentes Afrika.

Die neue Gruppe formiert sich gerade zu einer internationalen NGO und erweitert sich täglich um Experten für Demokratie, Finanzen, Stadtentwicklung, Energie, IT, Verkehr, Landwirtschaft, Wirtschaft, Schulen und Bildung etc. Mein Betrag dabei wird sein: Aktivierung der breiten Bevölkerung und schnelle Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die lehrreiche Geschichte

Passt diese kleine Geschichte zum heutigen Oberthema? (Quelle unbekannt)

Sinn, Orientierung und Werte in der Wirtschaft – Workshop

Nächster Termin: Frühjahr 2022

Bei vielen Befragungen kommt heraus, dass die Menschen mit dem aktuellen Wirtschaftssystem unzufrieden sind. Aber welches System, welche Richtung bietet sich als Alternative zum scheinbar hemmungslosen Kapitalismus an – den wir doch gerne soziale Marktwirtschaft nennen? Das nachfolgende Bild symbolisiert, wie leicht es ist, ein strahlendes Scenario dafür zu skizzieren. Nur – wie kommen wir dorthin? Stichworte wie Gemeinwohl-Ökonomie kursieren, auch Post-Wachstumsökonomie.-
Die neue Regierung verspricht Änderungen. Wir werden in dem Workshop schauen, was alles möglich ist. Eine GABAL Gruppe hat dies konkret durchgearbeitet und stellt ein Konzept vor, welches wir zusammen interaktiv ergänzen werden – mit viel Beiträgen der Teilnehmer. Der nachstehende Programmablauf zeigt dies auf.

Zielgruppe

Unternehmer, Selbständige, Führungskräfte, Trainer, Berater und Coaches

Ihr Nutzen

Sie lernen konkrete Wege kennen. Ihr Selbstwert und die Motivation steigt, sich dafür einzusetzen, 

Thema: Sinn, Orientierung und Werte in der Wirtschaft. Ein konkretes Konzept

Moderation: Erna Schäfer, GABAL e.V., Geschäftsstellenleiterin

Termin: Dienstag, 26.10.21

Zeit und Ort: 17.30 bis 20 Uhr, bequem Online von zuhause aus. Interaktiv und abwechslungsreich

Gebühr: 20 €. Für Mitglieder GABAL, Strategieforum und GWÖ nur 10 €.

Anmeldung: mailto:dr.rudolf.mueller@t-online.  Den Zoom-Link erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.

Ablauf

17.30 Begrüßung und Vorstellung der Begriffe SOW-W sowie Verständnis der Teilnehmer als jeweilige Wortwolke

17.45 Break-Out 1 Teilnehmer stellen sich untereinander vor und checken auch die ersten Begriffe 

18.00 Einstiegsmoderation für Wirtschaft mit und ohne SOW, dann Break-Out- Gruppen

18.30 Pause

18.40 Wortwolkenabfrage: Was bringt uns SOW?

18.50 Auswertung und Überleitung: Was sind Ursachen und Hindernisse für mehr SOW in der Wirtschaft?

19.00 Vorstellung des Whitepaper SOW in der Wirtschaft von GABAL

19.10 Break-Out für mögliche Aktivitäten dafür

19.55 Engagement und Schlussworte

20.00 Ende

Demokratie und Persönlichkeitsstärkung

Heute mit den Themen und Stichworten

Demokratie und Wahlkampf

Persönlichkeitsstärkung als Baustein der Zukunft: Ziele

Stärkung des Selbstwertes

Persönlichkeitsstärkung in der Schule

Parodie zu Demokratie und Werten

Klicken Sie auf eine Überschrift oder scrollen Sie langsam abwärts.

Aktuell: Demokratie und Wahlkampf

Während des aktuell laufenden Wahlkampfes und auch 2 Triells im TV gehen mir immer wieder meine Gedanken zur Demokratie und den Aufgaben der Gewählten im Kopf herum. Für mein großes Weltrettungsprojekt und mein Buch „Projekt Welt verbessern“ habe ich mich schon intensiv mit Politik und Demokratie beschäftigt. Da bin ich auch schon auf das Thema Bürgerräte gestoßen bzw. Bürgerkonvente.

Auch auf das Thema Wahlen bin ich gestoßen. Schon die alten Griechen hatten das erkannt und oft Losentscheid eingesetzt. Wahlen schaffen Verbindlichkeiten und Dank, den der Gewählte einigen Förderern schuldet. Sodann die ausufernde Lobby. Eigentlich müsste man das ganz abschneiden. Dafür gibt es von Prof. Bouricius (Projekt Welt verbessern, S. 193) schon ein klares Modell mit diesen beiden Grundbausteinen:

–              Die Legislative für jedes neue Gesetz bildet ein „Bürgerrat „durch Zufallsauswahl aus Einwohnermeldeämtern“ von ca. 150 Personen für mehrere Tage bis zu einer Woche in einem Hotel.

–              Das ganze Wahlkampfgetöse reduzieren, im Grunde die Parteien zurückdrängen. Es fördert nicht die Stimmung im ganzen Land, wenn diese sich gegenseitig bekämpfen und verunglimpfen.

Wir Menschen haben nach moderner Psychologie verschiedene „Selbste“ in uns (inneres Team, nach Schulz von Thun). Das ist der grüne Anteil, der liberale Anteil, der soziale Anteil, der konservative Anteil. Alles in von Mensch zu Mensch verschiedener Mischung, aber in jedem Menschen vorhanden. Und je nach Situation übernimmt ein anderer Teil der Persönlichkeit die Führung. Im Moment ist nun mal Klimapolitik die 1. Priorität. Dafür müssen liberales und soziales Denken etwas zurückstecken. Geschweige denn konservativ und Bewahrung, keine Änderungen….

Das Problem ist nur, dass die Bildung von Interessegruppen in Form von Parteien, diese gewählten Interessen dann immer im Vordergrund halten in den jeweiligen Politikern. Die können dann gar nicht mehr auf die eigenen inneren anderen Stimmen hören, die ja auch da sind. Und dazu leben Sie informationsmäßig doch auch in einer Blase, vor allem durch die Parteienbildung. Im letzten Blog über die gesellschaftliche Diskussion habe ich das schon beleuchtet.

Heute habe ich  bei einem privaten Gespräch mit einem Freund wieder darüber gesprochen. Er meinte, dass die Politiker gar nicht mehr an das Wohlergehen der Bevölkerung denken, mehr an innere Ideologien. Das ist natürlich eine pauschale Vereinfachung, aber entspricht der vorherigen psychologischen Gesetzmäßigkeit.

Das ist die eine Seite.

Die andere ist das konstruktive Denken, wie kann man die Demokratie und Mitwirkung des Einzelnen verbessern. Hier möchte ich auf meine Großgruppenideen und die Vorschläge in einem früheren Artikel auf dieser Website hinweisen. Dort sollte man die Politiker mit einbinden! Ganz konstruktiv, nicht als Assessment-Center (Begriff aus der Personalauswahl) für eine Wahl, bei dem man beurteilt, wie sie sich da verhalten. Auch ein schwieriges Thema.

Die vom Verein „Mehr Demokratie“ angestrebten Volksbegehren und Bürgerräte sollen das Ganze verbessern, gehen aber nicht weit genug bei diesen psychologischen Gesetzmäßigkeiten im Hintergrund. Aber wie die Vorsitzende Claudine Nierth im SZ Interview 11.9.21 sagt, sollten zukünftig alle Abgeordneten egal welcher Partei in legislative und politische Entscheidungen eingebunden werden. Das wäre sehr richtig und der Bevölkerung dienlich. Aber wie kann das erreicht werden?

Über allem schwebt das Thema Persönlichkeitsstärkung. Dann ginge es uns allen besser, meine ich.

Persönlichkeitsstärkung als Baustein der Zukunft: Ziele

Auf dieser Blogseite zum Thema Weltrettung wurde schon mehrfach erwähnt, dass Persönlichkeitsstärkung einen wesentlichen Faktor dafür bildet, dass die menschliche Entwicklung mit dem technischen Fortschritt und der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt hält. Einen wichtigen Baustein dafür stellt der von mir entwickelte Ziele-Workshop dar, den ich in der Kurzform 6 Stunden im letzten Lockdown ganz auf Online umgestellt habe. Dieser wurde auch schon erfolgreich bei der großen Aktion Tanken für die Zukunft im März eingesetzt. Aktuell wird er von mir praktisch monatlich angeboten.

Es gibt dafür auch schon einen Ziele-Online-Selbstlernkurs mit Superlearning, über den Sie sich hier informieren können. Er geht noch tiefer durch verstärkten Anteil mentaler Übungen und ist auch noch umfangreicher, insbesondere im Schlussteil des Seminars mit der Sicherstellung der Umsetzung.

Stärkung des Selbstwertes

Eine stärkere Zielorientierung wirkt sich positiv auf den Selbstwert aus. Im Prinzip bekommen wir Menschen mehr Selbstwertgefühl, wenn wir das angehen und umsetzen, was wir uns vorgenommen haben.

Es gibt um das Thema Selbstwert eine Begriffsvielfalt, wie Selbstbild, Selbstachtung, Selbstvertrauen etc. Es geht dabei um die Gesamtheit an Vorstellungen, die wir über uns selbst haben. Der Selbstwert ist das Ergebnis unserer eigenen Bewertung. Es ist immer eine Generalisierung. Die persönlichen Grundwerte sind dabei von großer Bedeutung. Im GABAL e.V. habe ich eine Gruppe gegründet, die sich besonders dem Thema Sinn, Orientierung und Werte in der Wirtschaft widmet.

Unzählige Trainer, zigtausende vielleicht sogar hunderttausende sind unterwegs – neben den klassischen Psychotherapeuten, die mit ihren Kursteilnehmern, Klienten und Patienten am Thema Selbstwert arbeiten. Ich würde sagen, nach meiner Lebenserfahrung, 80 % der Menschen habe da ein Problem, leiden dort. Und 20 % brauchen wegen Übersteigerung eher eine Bremse. Ja, es gibt neben dem gesunden Selbstwert oft diese Übersteigerung, die dann vielleicht nur eine Maske ist. Denn jemand mit wirklich gesundem Selbstwert hat es gar nicht nötig, andere besonders beeindrucken zu wollen.

Für die Stärkung des Selbstwertes habe ich ein einfaches Verfahren live für Einzelcoaching oder auch in der Gruppe entwickelt. Es könnte auch mit Großgruppentechniken vervielfältigt werden. Auch Online habe ich es im März schon ausprobiert.

Persönlichkeitsstärkung in der Schule

Es gibt unzählige Vorschläge zu einer Reform der Schulen, um die Jugendlichen besser auf das Leben vorzubereiten. Für unsere Gesellschaft wäre das sehr wichtig. Stellvertretend sollte hier als bekanntester Vertreter Gerald Hüther genannt werden. Aber auch der GABAL-Gründer Prof. Hardy Wagner ist mit seiner Stiftung Stufen zum Erfolg aktiv beteiligt. Er propagiert mit Büchern und Seminaren 4 Stufen zur Entwicklung der Persönlichkeitsstruktur für Schüler:innen und Student:innen:

Dennoch haben es solche Konzepte schwer in Deutschland, aufgrund unseres Föderalismus, in das Schulsystem durchzudringen. Ich sage immer: das Schulsystem in Deutschland ist da dickste Brett, was es zu bohren gibt.

Die bedrohte gesellschaftliche Kommunikation

Diese habe ich schon im letzten Blog angesprochen. Über die Online-Veranstaltung am 24.8. wurde nun ein kurzer Bericht eingestellt. Im November soll die Veranstaltung mit sicher noch größerer Teilnehmerzahl wiederholt werden. Sie ist für viele persönlich wichtig.

Wir wollen beim nächsten Mal noch mehr Raum lassen für die persönlichen Problemsituationen. In Kleingruppen die Möglichkeit bieten, die Situation darzulegen und quasi als kollegiale Beratung einen Weg zu finden – der in der Regel den goldenen Regeln der Kommunikation entspricht, die wir nur zu leicht in emotionalen Gesprächen vergessen.

Parodie oder Utopie – Wirtschaft und Werte

Es war einmal eine Insel auf der viele Menschen glücklich lebten. Die Familien lebten friedlich und zufrieden zusammen und erledigten die notwendigen Arbeiten zum Lebensunterhalt in Arbeitsteilung je nach persönlichen Stärken. Gemeinsam trotzten sie den Unbilden der Natur und der Witterung. Bei einem Sturm ging nahe der Insel ein Schiff unter. Nur ein Mann und eine Frau überlebten den Untergang und konnte sich auf die Insel retten, wo sie freundlich aufgenommen wurden. Sie kamen aus einen entfernten Land namens Utschland.

Sie als Leser ahnen schon wie das weiterging.  Die Neuankömmlinge stellten viele Fragen und wollten die Lebensweise ändern insbesondere die Landwirtschaft anders und effektiver betreiben, die Hütten größer bauen etc. Aber das störte das Gleichgewicht der Natur. Jeder sollte sich mehr anstrengen und die Erträge nach Leistung verteilt werden. Der soziale Friede wurde erschüttert. Noch deutlicher wurden die Probleme, als die Neuankömmlinge zur Stimulierung der Arbeitseinsatzes mit dem Verweis auf „mehr haben als andere“ motivieren wollten.

So kann es passieren, wenn ein ausgeglichenes Wertesystem auf das in den Industrieländern verbreitete recht materielle Wertesystem trifft. Wenn oft der Wert „Familie“ eher Lippenbekenntnis als reales Verhalten darstellt. Weil Erfolg und materielles Wohlergehen im Alltag wichtiger genommen werden. Und auch schon etwas vom Thema Neid angerissen wird.

Wie wird es erst werden, wenn von der Insel zwei Personen nach Utschland kommen…..

Gesellschaftliche Diskussion – bedroht?

Meine nächste Afrika Reise zur Vorbereitung eines ersten Pilotprojektes (proof of concept) verzögert sich weiter. Und die Welt dreht sich weiter um die Sonne. Mit einem Klick auf die Überschrift kommen Sie direkt auf den jeweiligen Absatz. Hier die Themen:

Aktuell: Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ von Annalena Baerbock

Mainstream und Kommunikation mit Übertreibungen

Corona-Aktuell: Impfdiskussion

Parodie

Eyecatcher für Kommunikation: das Bild symbolisiert die Vorgänge im Gehirn

Aktuell: Buch „Jetzt“ von Annalena Baerbock

Die Wellen sind hoch geschlagen bei diesem Buch. Weil Plagiatsjäger Passagen entdeckt haben, die aus anderen Quellen ohne Kenntlichmachung „abgeschrieben“ seien. Nun ist das kein wissenschaftliches Sachbuch, wo Quellen und Zitate nach gewissen Standards deutlich kenntlich zu machen sind. Nein, es ist ein politisches Buch, es zeigt Grundüberzeugungen der Autorin auf. Es zeigt auf, wie sie sich damit befasst hat (eigene Erfahrungen, Betriebsbesuche, nationale und internationale Konferenzen) und wie sie diese in Relation zum politischen Geschäft stellt. Das Buch enthält überhaupt keine einzige Quelle oder Zitat, noch nicht mal ein Literaturverzeichnis. Nur eine Danksagungsliste. Wir erfahren nicht, welche Bücher sie alles gelesen hat, welcher Zeitungs- oder Internetartikel an welchem Tag welche Zahl geliefert hat.

Und dieser Verzicht auf jegliche Quelle, einfach die Konzentration auf Situationsbeschreibungen und Erkenntnisse bis zum Funktionieren der Politik macht das Buch sehr lesenswert. Sonst hätte es sich mit allen vielleicht 200×10= 2.000 Quellen um 50 Seiten zusätzlich zu den 240 gedruckten noch verlängert und wäre nicht so flüssig zu lesen. Das Buch ist also sehr lesefreundlich. Schon die Einleitung mit dem Einstieg aus der Wohnungsperspektive in Berlin ist stark geschrieben und ein hervorragender Auftakt, zu der geballten Wucht in den Ausführungen auf 240 Seiten. Mit unglaublichem Sachverstand und Überzeugungskraft der Beispiele bringt die Autorin und grüne Kanzlerkandidatin alle Probleme der Welt, in Europa und in Deutschland auf den Punkt – und zeigt Lösungskorridore und Wege dahin auf.

Ein erstaunliches Buch für eine Politikerin im aktuellen Tagesgeschehen. Mit einer Offenheit ohnegleichen wird immer wieder erklärt, dass die Politik der Wissenschaft zuhören muss, aber dann eben politische Lösungen im Aushandeln der gesellschaftlichen Interessen – nicht des Einzelfalls – demokratisch eben, anstreben muss. Also Mehrheiten für einen gangbaren Weg finden muss. Und das sei nicht immer einfach, sagt sie deutlich.

Kein Wort von Ökodiktatur. Immer wird darauf hingewiesen, dass für die zu findenden Lösungen nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte, Minderheitsinteressen und Freiheitsaspekte sowie Innovation zu berücksichtigen sind. Annalena Baerbock setzt auf die Stärken von Deutschland mit seinem Mittelstand, seinen Ingenieuren und Tüftlern, die uns wettbewerbsfähig halten sollen auf dem notwendigen Weg zur Reduktion der Schadstoffemissionen. Sie schlägt sogar einen Pakt mit der deutschen Industrie vor:

  • Grenzausgleich für Import und Export für die notwendigen Belastungen der Emissionssteuern
  • Erstattung gegen Innovationen.

Eigentlich müsste das Herz jedes Marktwirtschaftlers jubeln.

Im Grunde ist es ein Programm zur Erhaltung unseres Wohlstands angesichts der Herausforderung des Klimawandels und Notwendigkeit zu mehr ökologischem Strukturwandel – denn der Mensch lebt von und in der Natur.

Alles passt gut zu den Gedanken, Ideen und Positionen dieser Website Weltrettung, deshalb empfehle ich es absolut. und habe das auch in ein Video gepackt:

Mainstream und Kommunikation mit Übertreibungen

Die moderne Psychologie hat für das Verständnis des Menschen und seiner inneren Widersprüche das Konzept der vielen Selbste oder auch des Inneren Teams (Schulz von Thun) entwickelt. Danach haben wir Menschen alle verschiedene Persönlichkeitsanteile in uns: das innere Kind, den Optimisten, den Kontrolleur, den Abenteurer. Die übernehmen in einer bestimmten Auslösersituation die Oberhand in unseren Gedanken, quasi als „Stimmen“ und damit Einfluss auf unser Handeln.

Genauso stelle ich mir als Psychologe vor, dass auch die verschiedenen politischen Strömungen in uns vertreten sind. Und dies je nach Erlebnissen und Werdegang der so entwickelten Persönlichkeit. Da ist das Konservative in uns, der erreichtes bewahren will, keine Experimente mag.  Da ist der linke soziale Persönlichkeitsanteil, der auch an die vielen Menschen denkt, die arm sind und benachteiligt. Da ist der Selbst-Anteil mit liberalem Einschlag, der jegliche Vorschriften und Beeinträchtigung von Freiheitsrechten ablehnt. Und da ist auch der Grüne, der schnell an Ökologie und Umwelt denkt. Sicher gibt es noch weitere solche Anteile in uns: der Religiöse, der Spirituelle, der Künstler. Aber bleiben wir mal bei der Parteipolitik: sind nicht bei allen unserem Problemen auf der Welt immer alle Persönlichkeitsanteile erforderlich, um Lösungen zu finden und allgemeine Entscheidungen zu treffen. Was nützt es da, immer nur in einer Richtung zu denken.

Wir tragen also alle nötigen Anteile in uns – aber wenn Menschen sich in ihrer Vorzugsrichtung organisieren, sich z.B. einer Partei anschließen, ist die Gefahr groß, dass sich die Perspektive verengt. Wie schon Watzlawik gesagt haben soll: wenn wir nur einen Hammer haben, wird jedes Problem zu einem Nagel.

Und nun kommt eine weitere psychologische Komponente hinzu: unser Hang, Werte zu übertreiben. Werte (was wir für wichtig im Leben und als Lebensweise erachten) müssen immer in einer Balance stehen – die sich zwar nach unseren Lebenserfahrungen entwickelt und verändert – aber es darf nie auf Dauer nur ein Wert maximal angestrebt werden. Denn dann neigen wir zu Übertreibungen, was schon vorauseilend in unserer Gesprächsführung sichtbar wird. Wenn sich eine Person mit einem starken Wert „Ordnung“ mit einer anderen unterhält, die einen starken Wert Flexibilität/Spontaneität lebt, wie werden die miteinander sprechen: Der Ordnungslieber wird dem anderen Chaos vorwerfen, der Flexible dem Gegenüber Sturheit, Pedanterie, Bürokratie.

Und so nehme ich es in der Politik war: der Liberale wittert beim Grünen den Hang zur Ökodiktatur, der Grüne bei dem anderen die ungebremste Zügellosigkeit ohne Rücksicht auf andere. Und so weiter. So wird dann schon bei den Berufspolitikern das Verunglimpfen anderer der Bevölkerung vorexerziert. Deshalb ist auch das Buch von Annalena Baerbock so gut zu lesen, weil es ziemlich frei von diesen Übertreibungen und Vorwürfen ist. Dabei, ich wiederhole es, ist ein vertrauensvolles Zusammensetzen und einander zuhören für konstruktive Lösungen erforderlich.

Und jetzt kommt nun, wie ist in letzter Zeit in Leitartikeln oft untersucht wird, die zunehmende Polarisierung in gesellschaftlichen Diskussionen hinzu. Diese wir oft als „cancel culture“ bezeichnet und damit ist gemeint, dass man geächtet wird, wenn die eigene Meinung vom sogenannten Mainstream (und der eigenen Blase) abweicht. Beispiele sind Corona, Umweltschutz und me-too bis zum sprachlichen Gendern oder auch die sogenannten Verschwörungs“theorien“.

Bei dem vorstehenden und auch dem nachfolgenden Thema spielt das alles eine starke Rolle. Ich organisiere dazu am 24. August eine Online Veranstaltung.

Corona-Aktuell: Impfdiskussion

Wenn ich in den sozialen Medien unterwegs bin, begegnet mir das Thema natürlich ständig. Die Impfgegner sind dort meiner Meinung nach überrepräsentiert. Und immer wieder wird von ihnen die Tatsache vergessen bzw. weggelassen:

  • Es gibt gegen keine Krankheit eine hundertprozentige Immunität für Jeden.
  • Corona ist nun mal ansteckend, ohne dass man es selbst (schon) merkt, auch wenn man selbst kaum Symptome hat.
  • Wenn wir die freiwillige Herdenimmunität nicht erreichen, muss der Staat als verantwortlicher Akteur für die Interessen der Allgemeinheit, entweder eine Impflicht erlassen (was auch keine Diktatur wäre) oder Ungeimpfte zum Tragen einer Kennzeichnung verpflichten (was auch nichts Schlimmes wäre, dann kann jeder von diesen „Abstand“ zum eigenen Schutz trotz Impfung halten). Der sich davon Ausgeschlossene kann den Zustand durch Pieks beenden (bestimmte Länder kann man heute ohne bestimmte Impfungen auch nicht besuchen).
  • Oder der Staat lässt zu, dass unser Gesundheitssystem in diesem Winter wieder deutlich beansprucht wird, wenn die Ungeimpften auf die harte Tour immunisiert werden (nicht durch einfache Pieks sondern wochenlanges Fieber, oder Kopfschmerzen oder eben erforderliche Krankenhausaufenthalte).Wenn man die Impfgegner nach ihrer Wahl fragt werden sie wie die Raucher antworten: „das trifft nur andere, aber nicht mich“ (…..und eigentlich glaube ich nicht daran, dass es Corona überhaupt gibt, alles nur Erfindung der Pharmaindustrie etc.)

Und da gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Die Sterblichkeit unter den Geimpften steigt in einigen Monaten stark an. Die Impfstoffe sind ja erst vor 1 Jahr erstmals getestet worden und Langzeitfolgen lassen sich trotz EMA etc. nicht ausschließen. Wie es in den betreffenden Kreisen heißt: die Gepieksten werden (fast) alle in einem Jahr sterben. Dann ist Ruhe. Aber wenn wir Geimpften alle sterben so doch bitte mit Humor. Deshalb beschreibe ich dies nachstehend in Form einer Parodie.

Parodie

Die Science-Fiction hat schon vielfältige Scenarios der Zukunft entworfen. Gut in Erinnerung ist mir die Geschichte von unserem Planeten, der sich auf atomarer Ebene verdoppelt und auf der einen Erde leben nur noch die Frauen, auf der anderen nur die Männer. Mit viel Menschlichkeit und Sachverstand wird nun spannungsreich erzählt, in abwechselnden Kapiteln, wie sich die Geschlechter mit der Situation abfinden, welche Lösungen sie  u.a. für die Fortpflanzung erarbeiten. Das Schlusskapitel verrate ich nicht.

Jetzt stellen wir uns in der Endphase der Corona-Pandemie einfach mal vor, dass die Impfverweigerer Recht haben. Etwa Mitte 2022, gerade ist der ganze Planet durchgeimpft, steigt die Sterberate abrupt. Man braucht einige Monate, um zu erkennen: nur die Geimpften sterben. Aber es ist für sie zu spät. Nach 18 Monate sind alle auf der ganzen Welt tot, nur die Ungeimpften haben überlebt.

Was hat sich dadurch verändert? Kann es sein, dass die große Mehrheit der Ungeimpften misstrauische Menschen waren, die anderen Menschen und speziell der Regierung alles Schlechte zugetraut haben. Fehlt jetzt der Optimismus der Menschen und auch der Humor im Unglück? Spinnen Sie diese Parodie-Geschichte einmal selbst durch. Die gesamte Pharmaindustrie weggestorben. Und was ist mit den Pflegekräften und Lehrpersonen? Und den Mitarbeiter der gleichgeschalteten Medien und Hofberichterstatter für die Regierung. Ja, ganze Berufsgruppen gibt es nicht mehr. Und auch noch kaum ehemalige Politiker (denn auf der ganzen Welt gab es doch Lockdowns und Impfungen).

Eine wunderbare neue heile Welt entsteht. Die Weltbevölkerung ist auf unter 1 Milliarde geschrumpft. Es gibt mehr Autos als Menschen, die sie fahren können und auch genug Villen und Häuser. Staus und Abnutzung der Autobahnen auch nicht mehr – freie Fahrt für freie Bürger. Können die überlebenden misstrauischen Menschen gegen jede Organisation und Macht doch zusammenarbeiten? Was passiert, wenn überwiegend Männer die Katastrophe überleben – oder wenn es die Frauen sind? Die Notwendigkeit für Klimaschutz wird erst mal entfallen. In Deutschland statt 84 Millionen nur noch unter 10 Millionen Einwohner, wird das nicht paradiesisch? Ihrer Fantasie sind in dieser Parodie keine Grenzen gesetzt.

Nächster Artikel im September: Persönlichkeitsstärkung

Welt verbessern – Bücherlesung und Diskussion

Die Fragen wie es auf der Welt weitergeht mit Klimawandel und anderen Problemen habe ich mir schon vor 14 Jahren gestellt, als ich meine Roman-Trilogie „Rettung der Welt“ begann. Heute im Ausklang der Pandemie ist dies aktueller denn je. Ich habe damals eine Weltmatrix mit 9 Problemfeldern entwickelt, übersichtlicher als Jahre später die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG). Ich ging als Unternehmer und Psychologe natürlich mit der Umsetzung einer Lösung an die Fragestellung. Vor einigen Jahren habe ich dazu noch das Sachbuch (Projekt Welt verbessern) geschrieben und derzeit erlebe ich wie die Lösungen, die teils mit technischen Durchbrüchen in eine Reifestadium kommen, nun der weltweiten Umsetzung harren. Dafür bin ich selbst als Sozialunternehmer weiter aktiv.

Für den Donnerstag 29. April lade ich Sie zu einer Bücherlesung ein. Dort stelle ich zunächst mit einigen Passagen aus meinen Büchern die Gesamtdramaturgie und die Lösungs-Ideen vor. Danach gibt es sicher eine spannende und engagierte Diskussion. Online haben wir ja die Zeit, dieses Engagement auszuleben. Sie werden erstaunt sein, wie sich Ihre Perspektive für die Zukunft verändert. Denn der Weltuntergang findet nicht statt! Hier die Inhalte des Abends.

Zum Roman

https://weltrettung.vision/roman/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=EjoNr4dEXO4

Zum Sachbuch

https://weltrettung.vision/sachbuch/ und Video https://www.youtube.com/watch?v=GsA-dqxatC4&t=61s

Ich freue mich auf den abwechslungsreichen Abend, zwischendurch auch in Kleingruppen für den Austausch und Kennenlernen Gleichgesinnter. Für Sie Online bequem und klimaschonend von zuhause aus.

Termin: Donnerstag 29. April um 19.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.

Anmeldung erforderlich für die Zusendung des Zoom-Links während des Tages.

Über vorherige oder anschließende Buchbestellungen freue ich mich als Autor natürlich. Sie erhalten das Buch mit persönlicher Widmung von mir. Dafür ist der Abend kostenlos.

Und mein Bonus: Die ersten Jahre, als ich den Roman schrieb (über 1.500 Seiten für 3 Bände) habe ich immer gedacht, ich sei nur Autor. Ich fühlte selbst keinen Ruf nach Afrika wie Karl Böhm, der dann dort seine Stiftung „Menschen für Menschen“ aufgebaut hat. Aber dann hatte ich eine kleine Operation und mein „Erweckungserlebnis“. Davon werde ich auch erzählen.

Sie werden erfahren:

  • Was ist die tiefere Ursache aller Weltprobleme?
  • Welche Strategie zu Lösungen gibt es? Und welche Bewegungen und Trends dafür laufen schon?
  • Gibt es überhaupt positive Nachrichten angesichts der Problemberge über den Klimawandel hinaus?
  • Welche technischen Durchbrüche können wir dafür erwarten?
  • Wie hängen Wirtschaftswachstum, Klimawandel und Energie zusammen?
  • Wie hängen Bevölkerungswachstum, Bildung und Wirtschaftswachstum und Gender zusammen?
  • Warum ist das alles (scheinbar) so aufwendig und schwierig?

Aktuelles und Corona im Projekt Weltrettung

Hier lesen Sie als aktuelle Punkte beim Projekt Weltrettung
Aktion Tanken für die Zukunft
Demokratie
Nachhaltigkeit-Enkeltauglichkeit bis zum Gemeinwohl
Corona Stand April2021
Die Geschichte vom Chip bei der Impfung

Aktion Tanken für die Zukunft

Der Sinn der Aktion war, die Kernelemente der Persönlichkeitsstärkung als zentraler Ansatzpunkt für ein gesundes Leben auszuprobieren. Das ist auch Online in 3 Tagen weitgehend gelungen. Bei einer Wiederholung würde ich neben der eigentlichen Persönlichkeitsstärken in den Tagen 1 (Ich) und 2 (Du) doch mehr Zeit für die weiteren Themen Wirtschaft, Demokratie und Gesellschaft sowie Umwelt und Nachhaltigkeit verwenden.

Das Schichtenmodell, verbunden mit den 4 Lebensfeldern

Diese Grafik stammt ursprünglich aus GWÖ-Präsentationen. Die äußeren 3 Schichten zeigen das Zusammenspiel von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft auf. Darin wird deutlich, dass die Umwelt unsere Hauptgrenze für die Entwicklung der Menschheit darstellt. Den inneren Kern mit dem Persönlichkeits-Ich habe ich bei Tanken für die Zukunft hinzugefügt. Das ICH ist dabei zunächst eingebettet in die 4 Lebensfelder (physische und psychische Gesundheit, Beziehungen mit Familie, Beruf und Berufung, sowie die materielle Sphäre mit den Finanzen).

Das in der Pilotaktion 16.-18. März sichtbar gewordene Problem: die Anziehungskraft auf die breite Bevölkerung. Da Menschen es wohl überwiegend vorziehen, in ihrer Komfortzone zu bleiben und sich nicht zu verändern, ist Persönlichkeitsstärkung alleine nicht attraktiv genug. Hier muss für Deutschland und die Industrieländer noch mehr hinzukommen. Das führt zum Konzept verschiedener Zielgruppen mit sichtbarem Nutzen.

Für Afrika ist das einfacher: Dort wird eine breite Bevölkerung mit der Aussicht auf Einkommen und Jobs erreicht. 13 Tage Workshops und Folgeaktionen beinhatten dann den nötigen Anteil für Persönlichkeitsstärkung. In einigen Wochen plane ich meine nächste Reise dorthin und hoffe, im Sommer dort eine erste Basisaktion durchzuführen.

Bei diesem Projekt hilfreich sein wird auch die parallele Aktion von Martin Schöller „Afrika first“, der sich auf die Finanzierung von Afrikas Infrastrukturbedarf bezieht.

Demokratie

Durch die vorherige Aktion habe ich mich schon mehr mit unserem Demokratieverständnis befasst als vorher bei der Abfassung von „Projekt Welt verbessern“. Das gilt insbesondere den Aktivitäten von Verein „Mehr Demokratie“ mit einigen Bürgerräten in Deutschland – wie zuvor schon in anderen Ländern. Dort werden auch Großgruppentechniken eingesetzt. Ich habe jetzt schon einige Online-Veranstaltungen des Vereins erlebt und mir angeschaut, wie die letzte Aktion Online Bürgerrat mit ca. 50 Stunden ablief und welches Ergebnis dieses gebracht hat. Dabei fiel mir auf, dass das erarbeitete Leitbild sich sichtbar auch mit einer notwendigen Persönlichkeitsstärkung befasste.

Konsensierungsfächer

Am 9.6.habe ich die Veranstaltung „Systemisches Konsensieren“ mit meinem „Erfolgsforum“ und Georg Paulus als Referent geplant. Der Kern des Themas ist mir schon länger bekannt. Wir werden darin praktisch erleben, wie Entscheidungen im Unternehmen (und auch in der Politik) durch das SK gewinnen in der Qualität und auch der Unterstützung der Umsetzung durch die Beteiligten gewinnen. Ich überlege, ob ich noch ein kleines Co-Referat über die Anwendung in Bürgerräten und einem neuen legislativen Gremium, welches sich der Lobby und der einseitigen Kommunikation zwischen politischen Strömungen entzieht, dort präsentiere.

Nachhaltigkeit, Enkeltauglichkeit bis zum Gemeinwohl

Seit einem halben Jahr bin ich auch  Mitglied der GWÖ und bringe mich dort aktiv ein. Für die GWÖ-Thematik habe ich schon 2 eigene Veranstaltungen ausgerichtet, die gut besucht waren. In verschiedenen weiteren Veranstaltungen wurden der Verein und seine Aktivitäten mit präsentiert. www.ecogood.org . Die Mitglieder sind äußerst aktiv und mehr als 500 Unternehmen habe eine freiwillige Gemeinwohl-Bilanz erstellt und berichten, dass sie davon in der Unternehmensentwicklung sehr profitiert haben.

Grafik aus der Einladung zur Veranstaltung am 13.4.2021 mit Stefan Angermüller

https://erfolgsforum.wordpress.com/2021/03/31/zukunftstauglich-wirtschaften/

Corona Stand April21

Seit dem letzten Artikel Corona 7 läuft nun schon der Lockown. Damals war die Erwartung ausgerichtet auf einen kurzen Lockdown übergehend in den Start der Impfung.

In Europa hatte niemand damit gerechnet, wie schnell die Impfstoffe verfügbar werden. Noch keine Zahlungs- und Liefer-Verpflichtung eingegangen, als die USA und UK schon im Sommer hemdsärmelig fest bestellten und in 26 EU-Staaten Biontech noch völlig unbekannt war. Obwohl Biontech als erste in die Phase 3 der Impfstofftest im Sommer 20 eingetreten war. Also holpriger Start in der EU und zu wenig Lieferzusagen. Sogar mehr Export aus der EU. Nationaler Egoismus kommt hoch.

Auch die Diskussion, ob Geimpfte Vorrechte haben für Gaststätten, Kino- und Konzertbesuche etc war am Anfang ethisch hochstehend, zerschellt nun aber an der Realität eines Rechtsstaates: Wenn durch Ansteckungsgefahr Einschränkungen Grundrechte legitim waren, so gilt dies nicht mehr nach einer Impfung. Ergo werden sich dafür Vorrechte im Impfausweis ergeben.

Noch einige Wochen werden wir wohl durchhalten müssen, bis die Impftätigkeit, die im April massiv zunimmt, quantitativ über die Virus-Mutationen siegt. Auch die Verfügbarkeit und der Einsatz von Schnelltests werden dabei nötig sein.

Die Geschichte vom Chip bei der Impfung

(Parodie am 1.4.2021)

ENDLICH BIN ICH GEIMPFT! Zweimal ein kleiner Pieks. Ich hatte mir nach all den Postings zum Chip von BG schon so was Ähnliches gedacht. Als Gründer von Microsoft würde der Chip doch sicher eine digitale Wirkung haben. Und tatsächlich zu meiner Überraschung: ich bin jetzt ständig mit dem Internet verbunden und kann mit Augenbewegungen die Kommandos geben. Das ist einfach toll. Keinen Bildschirm mehr, keine Tastatur. Und ich sehe immer so groß oder wie mit einem Mikroskop, wie ich meine Augen einstelle.

Aber das Tollste kommt noch.

Nach 2 Tagen hatte der Chip wohl gemerkt, dass ich regelmäßig meditiere. Da ließ er mich schon mal einen Blick in das Bankkonto von BG werfen. Aber seitdem er entdeckt hat, dass ich Webseiten wie www.weltrettung.vision und noch dazu in Facebook die Gruppe Weltrettung habe, kann ich auch Überweisungen davon tätigen. Sogar ohne PIN etc, denn der Chip weist mich wohl einfach als berechtigt aus. Kein Problem, wenn die Summe mal 7-stellig ist.

Für meine englische Seite www.world-project.vision habe ich es schon probiert. Auch bei betterplace.org und startnext.com funktioniert es mit einer Spende. BG hat wohl erkannt, dass er auch nicht weiß, wo überall ein Retter benötigt wird und setzt so auf Dezentralisierung und die Schwarm-Intelligenz. Da ist der Chip bei mir an der richtigen Stelle!

Und gleich werde ich auch was Gutes tun für www.ecogood.org, also die Gemeinwohlökonomie. Und bei www.Gabal.de für meine neue Gruppe dort „Sinn, Orientierung und Werte in der Wirtschaft„.

Ja, so macht das Leben noch mehr Spaß, Leute lasst Euch impfen und tut Gutes. Ihr werdet schon wissen, was zu unterstützen ist. Vor allem die Persönlichkeitsstärkung für die breite Bevölkerung. Und mein Afrika-Projekt ist nun auch finanziert.

Feedback von Lesern:

Toller Autor

7 -stellig vor oder nach dem Komma.

Meine Kontonummer ist….

Gute Idee..

Wer ist denn BG? … Aha…

Gerne nehme ich noch weitere Feedbacks entgegen.

Tanken für die Zukunft

Als Optimist bin ich der Meinung, dass wir auch in Europa nach holprigem Start nun bald die Pandemie unter Kontrolle bringen. Dann beginnt das Aufräumen in der Wirtschaft und zugleich das Bewusstsein, was diese Krise uns gelehrt hat: Die Bedeutung unserer sozialen Beziehungen. Ich befasse mich schon explizit dieser Zukunft und habe aktiv das Projekt „Tanken für die Zukunft“ gestartet. Es handelt sich um eine revolutionäre Pilotaktion der Weiterbildung: alles was man zur Stärkung der Persönlichkeit in unserem heutigen komplexen Leben benötigt, gepackt  in einen 5-tägigen Online-Workshop. Wir suchen 50 Teilnehmer: 1/3 Studenten und 2/3 Kurzarbeiter, auch noch ein paar Trainer dabei, die das Konzept weitergeben wollen. Das Ganze ist kostenlos für die Teilnehmer. Eine Charity-Aktion, um zu evaluieren, ob solche Stärkung von Persönlichkeit und Bewusstsein in breiter Bevölkerung mit Großgruppentechnik möglich ist.

Wie Sie Ihre Kraft stärken für ein gutes Leben

Workshop 16. bis 18. März 2021 – Online
Machen Sie mit! Seien Sie dabei!
Es erwarten Sie 3 spannende Tage, die Ihnen helfen, ein gutes und erfolgreiches Leben in dieser komplexen Welt zu führen. Sie werden einen Sprung nach vorne machen und Ihren ganz persönlichen Weg einschlagen.

Die Menschheit hat in den vergangenen Jahrhunderten große Fortschritte gemacht. Besonders in den Industrieländern sind wir materiell abgesichert, dank moderner Medizin können wir Herzen transplantieren, extreme Armut und Gewalt sind zurückgegangen. Doch nun stoßen wir an planetare Grenzen. Das Klima erhitzt sich, immer mehr Arten sterben aus, in den Ozeanen trudeln gigantische Müllinseln, Mikroplastik ist überall. Die gute Nachricht: das Bewusstsein dafür steigt.
Die technische Entwicklung schreitet rasant voran. Die soziale Kompetenz hinkt jedoch hinterher. Darum möchten wir Sie einladen, den Turbo einzuschalten für ein gutes Leben in der Zukunft.

Das nehmen Sie mit:

  • Stärkeres Einstehen für Ihre Bedürfnisse und Interessen
  • Mehr Fokus auf Gesundheit und Wohlergehen (gesunder Egoismus)
  • Persönliche Stärken trainieren wie soziale Intelligenz & Selbstwert
  • Mehr Effektivität im Beruf, steigende Chancen für Verdienst und Karriere
  • Studenten: Mehr Effektivität in Deiner Lernstrategie. Diese und mehr Konsequenz wird Dein Studium beschleunigen und Deine Berufszielfindung bereichern.
  • Handlungsspielraum & Perspektive erweitern
  • Konsequenter die eigenen Ziele verfolgen
  • Smarter mit Geld umgehen und finanzielle Intelligenz entwickeln
  • Wertschätzung und Anerkennung geben und bekommen
  • Reiche Kommunikation und tiefes Zuhören lernen
  • Demokratie: Mitmachen, sich engagieren, einbringen und mitmischen
  • Sie wirken daran mit, die Welt ein Stückchen besser zu machen

Wie geht das?

Wir möchten Dich einladen zu einem 3-Tages-Workshop zu den Themen Wir & unsere Beziehungen, Wirtschaft, Demokratie & Nachhaltigkeit. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, entwickelt von einem kleinen Team von erfahrenen Trainer*innen: Sandra Maria Fanroth, Dr. Rudolf Müller, Markus B. Ländner.
Mit modernsten Methoden, Nutzung aller Sinneskanäle (auch online), viel persönlicher Beteiligung, fühlbarem Nutzen und … Überraschungen. Eben: Wie Sie Ihre Kraft stärken für ein gutes Leben.

Tag 1 – Ich: Meine Stärken und Werte, Denkmuster und Selbstwertgefühl, Emotionale Inteligenz

Um das ICH herum gibt es 4 Schichten, die relevant für die Kraft und Zukunft sind

Tag 2 – Du/Wir: Emotionale Intelligenz, Umgang mit Konflikten, Pflege lebendiger Beziehungen
Wirtschaft: Effektiveres Arbeiten, smarter Umgang mit Geld beim verdienen und ausgeben, Wirtschaften für das Gemeinwohl

Tag 3 – Nachhaltigkeit/Umwelt: Nachhaltig konsumieren, in Kreisläufen denken, was wir tun können
Demokratie/Gesellschaft: Sich engagieren, Konsens finden, in Bürgerräten mitwirken – sowie
Umsetzung: Ziele klären, Schritte planen, Umsetzung sichern, Netzwerken

In den 3 Tagen enthalten sind kurze live-Vorträge mit anschließender Kleingruppenarbeit von
Werner Furtner, Gemeinwohlökonomie, www.wernerfurtner.de
Martin Reh, Geld verdienen – Nutzen bieten www.martin-reh.de
Peter Kaepernick, Kreislaufwirtschaft, www.StrategieCentrum-Oberrhein.de
Nico Paech, Postwachstumsökonomie, www.postwachstumsoekonomie.de

Termin                         16. bis 18. März 2021
Seminarzeiten          Di – Do 13 bis 20 Uhr, mit 45 Minuten Pause
Ort                                Online per Zoom, abwechslungsreich und spannend
Leitung                         Dr. Rudolf Müller, Sandra Maria Fanroth
(www.fanroth-training.de) und Markus B. Ländner
Gruppengröße          max. 50 Teilnehmende
Teilnahmegebühr    kostenlos
Anmeldung                 per Email  Dr.Rudolf.Müller@t-online.de

Sie erhalten darauf einen kurzen Fragebogen zu Ihrer Person, weil wir Alter, Geschlecht, Qualifikation etc. gut mischen möchten. Sie können von dort auch Flyer zur Weiterversendung an andere Personen bekommen, die auf 2 Seiten etwas kürzer als dieser Text hier sind.