Lernen

Weltrettung und Flüchtlinge Teil 2: Ziele und Fakten

Viele Fische - UnterschiedAuf meinen ersten Artikel zur aktuellen Flüchtlingsthematik habe ich viel und meist positives Feedback erhalten und intensive Gespräche geführt. Ich habe mich darin auf zwei zentrale Vorschläge wie Wohnungsbau und Lernen (Sprachen + anderes) konzentriert. In diesem Artikel will ich die Begründung liefern, warum wir das alles – über die direkte Hilfsbereitschaft und unser menschlich angeborenes Mitgefühl hinaus – machen sollten. Schließlich müssen wir bei den großen Herausforderungen – deren Umfang in der Zukunft derezeit niemand seriös beziffern kann – auch diejenigen mitnehmen, die große Ängste haben und oft in der natürlichen Übertreibung ihrer Position gleich den Untergang des Abendlandes und natürlich vor allem Deutschlands befürchten.

Vorab noch zur Klarstellung/Nachtrag zu Teil 1.

  • Welcome Refugees“ – auf dem Empfangsplakat. Bedeutet doch nicht, dass Deutschland ab jetzt nur noch die Flüchtlinge im Sinn hat und wir auf diese „warten“. Sondern das wir Refugees welcome - Hände mit bunten Fingern halten ein Pappschild mit der Aufschrift "Flüchtlinge willkommen"diesen Menschen auf der Flucht (Flüchtlinge) und oft vom Erlebten, auch unterwegs, traumatisierten, hier von Angesicht zu Angesicht bei der Ankunft in Deutschland ein Gefühl der Sicherheit und des Angenommenseins geben wollen. Mitgefühl, Wertschätzung. Schon gar nicht: Misstrauen und Angst.
  • Die Vereinfachung bürokratischer Strukturen ist in dem Konzept in Teil 1 nicht erfasst. Das läuft sowieso schon an. – Aber jetzt ist die Chance auf einen grundlegenden Richtungswechsel, nicht herumbasteln am System und mal eine Turnhalle oder Kaserne requirieren.
  • Europa kommt in Bewegung, was sicher auch ein Motiv von Frau Merkel war. Und vielleicht klappt nun ein europäisch vereinheitlichtes System (Teil 3).

Zum Sprachkurs: Ich habe in meinem früheren Verlag solche Sprachkurse produziert. Auch ein „Deutsch als Fremdsprache“. Allerdings mehr für Urlaub und Business. Ein Superlearning-Kurs basiert auf einer spannenden Geschichte mit Situationen, die der Lerner benötigt (hier also: ein Flüchtling, der nach Deutschland kommt und sich durchfragt und Schwierigkeiten zu bewältigen hat, beschreibt auch die Integration). Dazu Übungen, die die Regeln und Grammatik transportieren und festigen. Das Ganze eingebettet in Musik, Entspannung und Bewegung. Auch als Selbstlernkurs geeignet und im Fernsehen ausgestrahlt. Für die Entwicklung von Geschichte und Übungen sind nach der Auftragsvergabe 3 Monate für 2-3 Personen zu veranschlagen. Dann folgen passende Bilder, Sprachaufnahmen, Videoaufnahmen. Dafür sind ebenfalls 3 Monate zu rechnen. Sicherlich kann das bei entsprechendem Engagement auf 2×2 Monate verkürzt werden. Ich könnte das mit einem ausreichenden Budget organisieren, weil ich weiß, wie ich an die Leute kommen und welche Qualifikationen benötigt werden. Ich erinnere mich sogar noch an einen Workshop, den ich selbst im Goethe-Institut für DAF-Lehrer im Ausland abgehalten habe.

Die Ängste in der Bevölkerung

Natürlich darf nicht jeder, der Bedenken äußert, gleich in die sog. Rechte Ecke gestellt werden. Es ist normal, sich bei Veränderungen Sorgen zu machen. Und es ist auch normal, dass es sowohl Optimisten als auch Skeptiker gibt – mit allen Zwischenschattierungen. Wenn, dann sind da nur die Übertreibungen in die eine oder andere Richtung ein Problem. Manche Befürchtungen sind irreal, andere übertrieben. Auf jeden Falls sind Gespräche mit den Menschen in Deutschland erforderlich, Gespräche über Fakten. Es reicht nicht die Skeptiker pauschal zu verurteilen. Die meisten Ängste lassen sich in Gesprächen mildern oder beseitigen. Zumindest mit Vorträgen und Diskussion. Hierzu einige knappe Worte:

Arbeitsplatzverluste

Wenn Asylanten eine Arbeitserlaubnis erhalten, drängen sie auf den Arbeitsmarkt und könnten dabei entweder deutsche oder EU-Mitarbeiter verdrängen oder die Löhne senken. Die Arbeitslosenquote in Deutschland liegt mit 4,7 % bzw. absolut 2,7 Mio. Menschen nahe der Vollbeschäftigung (regional natürlich unterschiedlich), Tendenz fallend.

In diesem Punkt enthält mein in Teil 1 beschriebenes Programm den Vorschlag, Asylbewerber schneller als bisher eine Arbeitsplatzerlaubnis zu geben. Hinzu kommt der weiter unten beschriebene Demografiefaktor und ökonomische Zusammenhänge, die oft übersehen werden.

Soziale Einschnitte durch Umschichtungen

Geld des Staates für Asylbewerber könnte an anderer Stelle fehlen: Hartz IV, Gesundheitsausgaben, Kultur, Sport, Verkehrsinfrastruktur, Schulsanierung, Bildung allgemein. Die Liste ist lang. Die Staatsausgaben in D betragen insgesamt ca. 1.200 Milliarden. Davon bilden die kursierenden Zahlen von 6 Milliarden für Flüchtlinge oder gar 10 Milliarden doch nur ein Bruchteil.

Aber klar, bei Umschichtungen in den Staatshaushalten ist immer jemand betroffen. Plötzlich haben sich die Prioritäten verändert.

Steuererhöhung

Hier gilt das Gleiche wie zuvor. Und in der gleichen Relation. Wie schon in Teil 1 beschrieben, könnte ein Soli-Anteil für Transparenz sorgen, oder ein dafür eigenes gebildeter Fonds, der sich aus Spenden und einer Art Lastenausgleich speist. Dabei wird sich natürlich immer die Frage stellen, wer mehr bezahlt – und natürlich werden das die höheren Einkommen sein müssen.

Kriminalität

Die Statistik zeigt, für Flüchtlinge eine höhere Kriminalität als der Bundesdurchschnitt auf. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass schon illegale Grenzübertritte und Einreisen ohne Dokumente (die viele Flüchtlinge gar nicht besitzen) als Gesetzesbruch gewertet werden.

In den derzeitigen Heimen herrscht allgemein Lähmung und Aktivitätsmangel, Arbeitsverbot, langes Warten etc. Da entlädt sich Unmut in Konflikten und natürlich auch Straftaten. Eine Kenntnis des deutschen Rechtssystems liegt meist nicht vor. Manche Kulturen kennen mangels funktionierender Justiz mehr das Faustrecht. Keine leichte Aufgabe für unsere Polizei.

Überfremdung

Hier handelt es sich um das in unsere Gene evolutionsgeschichtlich eingebrannte Misstrauen gegenüber Menschen anderer Städte, Ethnien, Länder, Kontinente und Kulturen. Deshalb dürfen wir Menschen nicht verurteilen, die von Ängsten erfüllt werden und müssen diese würdigen.

Islam in Europa/ Religion

Die SZ (12.9.) erwähnte den Satz eines Zugreisenden im Bahnhof: „Helfen müssen wir, keine Frage. Nur: in 20 Jahren müssen unsere Frauen Schleier tragen.“ Eine irrationale Furcht bei derzeit schon offiziell über 8 Mio. Ausländern in Deutschland (ca. 10 %) wo die wenigsten mal eine Frau mit Schleier real gesehen haben. Das meiste verliert sich in der 2. Generation.

Krankheiten/Gesundheit

Auch das kommt bei den Ängsten vor, wenn man danach fragt.

Eine wichtige Angst ist die vor dem Arbeitsplatzverlust. Diese wird im nachstehenden Abschnitt beleuchtet. Danach folgen allgemeine ökonomische Überlegungen.

Zahlen zur demografischen Lücke in D – Arbeitsplätze

PICT2869In 2014 lagen die Todesfälle um 150.000 über den Geburten. Das war überraschend niedriger als die vorherigen Jahre. Dafür könnte man eher 200.000 und mehr ansetzen.

Deutsche wandern ebenfalls aus. Im Schnitt der letzten Jahre 150.000.

Sodann gibt es eine Differenz im Zuwachs zur Erwerbsbevölkerung und Abgang in die Rente. In den nächsten 15 Jahren verlieren wir 5 Mio. Menschen in der arbeitenden Bevölkerung an den Rentnerstatus. Das macht pro Jahr nochmals 300.000 Menschen Arbeitskräftebedarf aus.

Aus den drei Faktoren errechnet sich ein Bedarf von 650.000 Erwerbstätigen pro Jahr. Dafür benötigen wir ein Einwanderungsgesetz. Systeme dafür mit Qualifikationen und Punkten kann man von anderen Ländern übernehmen. Jetzt ist das Aktions-Fenster für Neuregelungen da.

Es dürfte also für Deutschland zu verkraften sein, wenn wir Asylsuchenden schneller das Arbeiten erlauben (die natürliche Bremse ist ohnehin die Sprache) und diese damit den Großteil des Arbeitskraftbedarfs decken, also keine Arbeitsplätze verdrängen. Das sind natürlich nur globale Aussagen. Von Beruf zu Beruf kann es anders sein. Aber wie lange der hohe Zustrom überhaupt anhält, weiß keiner. In Teil 3 beschreibe ich die Möglichkeiten, an der Quelle der Entstehung von Flüchtlingen anzusetzen.

Kostenrechnung/Ökonomische Gesetze

Es gibt Studien, wie Asylsuchende die Staatskasse belasten: Danach je nach Autor der Studie leicht höher oder niedrigerer Ertrag für den Staat als die bisher angefallenen Kosten.

Ein Großteil der Ausgaben bis Rückkehr oder Integration – bleibt im Lande. So z.B. auch für Vermieter von Wohnraum – sie kassieren Millionen. Das Geld wird jedoch zumeist in deutschen Wirtschaftskreislauf landen, es erhöht sozusagen das Sozialprodukt. Harald Martenstein beschreibt im ZEIT-Magazin vom 9.9.15 das Problem eines „Gutmenschen“, der zwischen dem bisherigen netten Friseur mit einem Preis von 15 € und dem neuen Selbständigen syrischen Friseur (ohne Mindestlohn) unter 10 € sich entscheiden soll.

In beiden und ähnlichen Fällen gilt: Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel, wo der eine verliert und der andere diesen Betrag gewinnt. Das Sozialprodukt – was zu verteilen ist – erhöht sich. Insgesamt gibt es ja die Summe der Asylbewerber als neue Kunden – nicht nur für den syrischen Friseur. Da der Konsum frei ist, kann man die Zusammensetzung des neuen Sozialprodukts nicht vorhersagen – manche Anbieter verlieren – manche gewinnen (z.B. Imbisse an den Hauptbahnhöfen durch mehr Polizeipräsenz).

Die späteren Überweisungen der integrierten Asylbewerber ins Ausland fördern den Herkunftsstaat und stellen eine kleine Entwicklungshilfe dar. Was auch für die Überweisungen der bestehenden Gastarbeiter gilt. Und Rückkehrer in ihr Herkunftsland, z.B. Balkan, bringen gelerntes Know-how dorthin, ebenfalls Fortschritte. Dieses ist Teil meines Konzepts von Teil 3.

Zielsetzung und Nutzen bzw. Chancen

Ziele beinhalten immer Nutzen für die Akteure, auch von Chancen, und die Vermeidung von Risiken, den Abbau von Ängsten und Sorgen. Dies alles im Rahmen von unseren Werten. Hier mal nüchtern betrachtet:

Nutzen für die Flüchtlinge selbst

  • Überleben und neuen Lebensanfang finden, mit Wertschätzung behandelt werden
  • Gastfreundschaft (Menschen ohne Misstrauen und Feindschaft) finden – ein großer Teil unserer Gesellschaft ist bereit dafür.
  • Integration und Wohlfühlen in der neuen (europäischen) Kultur – nur wenige Menschen fühlen sich in einer Außenseiterrolle wohl.
  • Aus- und Weiterbildung für Integration oder Rückkehr gleichermaßen
  • Hilfe zur Selbsthilfe finden
  • Wirtschaftlich unabhängig sein – also das eigene Leben selbst finanzieren und erwirtschaften können. – Die meisten Menschen wollen sich nicht nutzlos fühlen „auf der Tasche liegend“. Sie wollen etwas beitragen und herausgefordert werden. Sich auch weiter entwickeln.

Nutzen für das aufnehmende Land, hier Deutschland, aber auch ganz Europa

Ja, den gibt es auch und den wollen wir für die Skeptiker benennen, auch wenn es vielleicht zynisch klingt:

  • Weltweiten Respekt und Wertschätzung für das Land und seine Gastfreundschaft bekommen
  • Wieder mehrere Mio. Menschen auf der Welt, die Deutsch sprechen – und bei teilweiser Rückkehr mit uns in Geschäftsverbindung treten können, sowie umgekehrt mit den anerkannten Asylbewerbern, die ausländische Sprachen mitbringen – von hier aus Wirtschaftsverbindung mit ihren Herkunftsländern herstellen. Das Goethe-Institut arbeitet normalerweise mit Förderung aus dem Staatshaushalt genau daran.
  • Deckung der demographischen Lücke in Deutschland (teilweise)
  • Durch das innovative Wohnprojekt zugleich Schaffung für Wohnraum für spätere Sozialpreise.
  • Kosteneinsparung gegenüber dem jetzigen System, wo die Leute untätig herumsitzen und ständig an Energie verlieren, sich gar nicht nützlich machen können.

Lachende Gruppe junge Leute People multikulturell halten Wort willkommen Freisteller

Mit diesen Zielen dürfte das Konzept in Deutschland sowohl den Fremdenhassern (sich selbst versorgen, niedrigere Kosten) als auch den hilfsbereiten (Wertschätzung, Ausbildung) zu vermitteln sein. Alles wichtige Vorteile aus verschiedenen Perspektiven. Diese Ziele werden erreicht, wenn – ganz unspektakulär – die Integration der Flüchtlinge gelingt.

Aber natürlich liegt die ganze Arbeit sprich Herausforderung noch vor uns. Neue Herangehensweisen sind gefragt. Auch mal zwischendurch bremsen, dann wieder beschleunigen. Ich bin wie Frau Merkel überzeugt, dass wir es schaffen. Welches Land könnte es sonst schaffen? Die neuen Signale, dass auch Europa sich in Bewegung setzt (Teil 3) sind ermutigend.

Das ganze Vorgehensweise und die Fortsetzungen sind aus einem Gesamtkonzept der Weltrettung geschrieben, das den Leitfaden dieses Blogs bildet. Wenn alle 9 Welt-Problemfelder bearbeitet werden, werden zugleich die Flüchtlingsströme versiegen….Die anstehenden Herkulesaufgaben für den Planeten.

Weltrettung und Flüchtlinge 1: Wohnen, Lernen, Arbeiten

 Refugees welcome - Hände mit bunten Fingern halten ein Pappschild mit der Aufschrift "Flüchtlinge willkommen"Es geht konkret um den Bau von neuartigem Wohnraum – der zugleich in soziale Wohnraumförderung mündet. Und um das Sprachenlernen und andere Aus- und Weiterbildung als Teil unserer deutschen Gastfreundschaft. Dann das Arbeiten, ein Beitrag zum Sozialprodukt. Deutschland wird sich dadurch sicher (graduell) verändern. Ich bin glücklich über die Empfangsfreundlichkeit der deutschen Bevölkerung. Dazu noch das neue Engagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach ihrer Pressekonferenz am 31. August – auch wenn dabei Kosten und Aufwand wie schon bei der Energiewende und auch der Wiedervereinigung sicher unterschätzt werden. So laufe ich mit meinen Gedanken (fast) offene Türen ein. Endlich mal eine mutige Politik, was ich auf vielen Feldern oft vermisse! Etwas als menschlich richtig Erkanntes auch durchziehen, wenn viele laute Gegenstimmen da sind.

Natürlich kann die Aufnahme von Flüchtlingen und die Gastfreundschaft des Landes in diesem Ausmaße immer nur die zweitbeste Lösung sein und so nicht Jahrzehnte weitergehen. Was kann man wirklich tun, um die Ursachen zu stoppen? Wer kann was tun? Damit befasse ich mich im Teil 3 dieser kleinen Artikelserie.

Im Allgemeinen wollen Menschen ihre Heimat nicht in diesem Ausmaß verlassen. Beweis: Wo regelmäßig die Flüsse über die Ufer gehen und die Häuser verwüsten – ziehen die Menschen trotzdem nur selten weg….Flüchtlinge, die alles aufgeben und sich absolut der Hilfe anderer ausliefern, sind von der Not getrieben und haben keine Perspektiven in ihrem Land. Und Mitläufer und Nutznießer gibt es überall, sowohl hier als auch anderswo.

Teil 1 Aktion in D

Mitgefühl, Menschenrecht, Menschenwürde, Gastfreundschaft

Zweifellos leben wir in Deutschland auf einer Insel der Seligen – auch wenn wirtschaftlich und politisch immer noch Verbesserungsbedarf nach oben besteht: z.B. Obdachlose, Hartz 4- Drangsalierung, Armutsgefahren insb. bei alleinerziehenden Müttern. Doch wirtschaftlich-politisch leben wir alle glücklicherweise in stabiler Situation, trotz einiger Demos von verschiedenen Seiten.

Unser Grundgesetz basiert auf den Menschenrechten und enthält das Recht auf (politisches) Asyl. Unser Land tut sich heute wirtschaftlich damit sicher leichter als einige Nachbarn in Europa. Oft sind die Politiker nicht mutig genug und fürchten den Zorn der Menschen, die Angst vor Überfremdung oder vor Arbeitsplatzverlusten etc. haben (mehr im Teil 2). Glücklicherweise geht die deutsche Regierung  nun voran und wird sich auch in Europa für Änderungen in den Asylgesetzen und der Asylpraxis einsetzen. Frau Merkel sprach schon davon, hemmende Bürokratie zeitweilig auszusetzen, um so mehr den Menschen zu helfen, die in ihrer Not zu uns kommen (wollen), großteils sogar deutlich Deutschland als Zielland wählen. Das wird unserem Land einiges abfordern, aber wir können sicher auch darauf stolz sein, dass unser Image in der Welt sich so gewandelt hat. Ein Einwanderungsgesetz mit teils fließenden Übergängen muss die neuen Verfahren sicher ergänzen.

Ein Teil der Flüchtlinge wird nach persönlichen Klärungen das Land wieder verlassen müssen. Bis das alles soweit ist, sollten Flüchtlinge unsere Gastfreundschaft erhalten (In vielen Ländern, aus denen Flüchtlinge zu uns kommen, ist Gastfreundschaft weit stärkerer Teil von deren Kultur als bei uns!). In dieser Zeit sollten sie nicht nur versorgt werden, sondern auch etwas lernen, Kompetenzen gewinnen – die Sprache und weitere Aus- und Fortbildung. Das wäre dann deutsche Gastfreundschaft.

Grundidee

Derzeit ist – in unseren föderalen Strukturen unterschiedlich – die Unterbringung und das Leben von Flüchtlingen, oft über Jahre hinweg geprägt von

  • Sich selbst überlassen, keine Struktur für den Tag
  • Objekt der deutschen Bürokratie
  • Zusammengewürfelte Nationalitäten, und schlechte Verständigung untereinander, dadurch auch Konflikte
  • Sprachunterricht lückenhaft und zuwenig
  • Keine Möglichkeit zum Nützlichmachen oder Arbeiten
  • Langeweile, Warten – Energie sinkt ab
  • Vorhandene Stärken bleiben ziemlich ungenutzt –(könnten gleich bei erster Registrierung erfragt und erfasst werden – spätestens bei der Ankunft im „Heim“)
  • TV ja, kaum Bewegung und Sport
  • Und beim Lernen und eigener Entwicklung – eher Fehlanzeige.

Alles in allem werden Kräfte vergeudet und auch die Überwindung traumatischer Erlebnisse nicht erleichtert.

Wir wollen die neue zukünftige Dauerunterbringung Dorf (alternativ: Flüchtlingszentrum) nennen – wie beim Olympia-Dorf in München – das auch nicht fürs Leben war und nach dem Ende der Spiele anderer Nutzung zugeführt wurde. In diesen Dörfern sollten, so mein Vorschlag, die Bewohner möglichst nach Sprachen und Nationalitäten zusammengesetzt sein, Zielmarke maximal 300 Bewohner + Kinder. Dies ist noch übersichtlich zum persönlichen Kennenlernen – auch bei Firmen ist das so – es erhöht die Identifikation und Gemeinschaft.

Soweit möglich sollte das meiste in diesen Dörfern nach Selbsthilfe-Prinzip aufgebaut werden und die Bewohner ihre Repräsentanten selbst wählen, also  Selbstverwaltung inkl. Budget, so auch Demokratie lernen und erleben. Die gemeinsame Herkunftssprache muss hier am Anfang die Verständigung erleichtern. Alle internen Hilfsdienste, Kochen, Putzen, Kinderversorgung, Garten & Pflanzen finden durch die Bewohner selbst statt, nur kleines deutsches Team ist vor Ort, welches im Zeitablauf mit zunehmenden Sprach- und Landeskenntnissen reduziert wird. Oft ist das schon in den derzeitigen Heimen der Fall, wird jedoch durch die mangelnde Verständigung der Flüchtlinge untereinander gehindert. Es braucht ein Minimum an Bewohnern um besondere Stärken herauszufiltern und zu nutzen: Hausmeister assistieren und ständige Probleme Wasser, Strom, Gebäude, Heizung, Technik etc lösen lernen.

Es ist klar, dass auch nach beschleunigter Bearbeitung von Asylanträgen nicht jeder bleiben kann. Und auch bei denen mit Asylgenehmigung ist noch nicht jeder schnell genug bereit, aus dem Gemeinschaftsdorf auszuziehen und finanziell ganz auf eigenen Füßen zu stehen. Zur neuen deutschen Gastfreundschaft gehört, dass abgelehnte Asylbewerber, die weiter  „geduldet“ werden (wie es in Amtsdeutsch heißt) und ihnen das Beenden von angefangenen Kursen und Ausbildungen ermöglicht wird. Auf jeden Fall schaffen wir dadurch Freunde unserer Kultur. Es wird Rückwirkungen dieser Form der Gastfreundschaft mit Lernen für unsere eigenen Arbeitslosen geben. Bei diesen stellt sich ebenfalls oft die Kostenübernahmefrage. Auch hier wird sich Deutschland verändern (müssen)!

Finanzierung z.B. durch Soli-anteil – die Bevölkerung ist doch überwiegend bereit dafür. Die Kanzlerin hat schon die Bereitstellung von Mitteln angekündigt und Zahlen kursieren. Wenn wir mit den öffentlichen Haushalten nicht wieder ins Minus rutschen wollen, müssen wir den Weg einer ehrlichen Steuererhöhung gehen – weiter Vorbild für Europa sein. Finanzminister Schäuble will es in 2015 durch Umschichtungen und Mehreinnahmen schaffen. Hoffen wir mit ihm, aber erwarten wir auch Ehrlichkeit.

Ein Großteil dieses Finanzierungsaufwandes – hier spricht der Ökonom – wird sicher in Deutschland bleiben und als Konsum und Investition wieder in unsere Wirtschaft fließen. Es entsteht also zusätzliche Kaufkraft und Nachfrage, damit auch Sozialprodukt (mehr in Teil 2).

Konzept Wohnen und Lernen

Das neue Wohnkonzept

Wir wollen die neue zukünftige Dauerunterbringung Dorf nennen – wie beim Olympia-Dorf in München – das auch nicht fürs Leben war und nach dem Ende der Spiele anderer Nutzung zugeführt wurde. In diesen „Dörfern“ sollten, so mein Vorschlag, die Bewohner möglichst nach Sprachen und Nationalitäten zusammengesetzt sein, Zielmarke maximal 300 Bewohner + Kinder. Dies ist noch übersichtlich zum persönlichen Kennenlernen – auch bei Firmen ist das so – es erhöht die Identifikation und Gemeinschaft.

Soweit möglich sollte das meiste in diesen Dörfern nach Selbsthilfe-Prinzip aufgebaut werden und die Bewohner ihre Repräsentanten selbst wählen, also Selbstverwaltung inkl. Budget, so auch Demokratie lernen und erleben. Die gemeinsame Herkunftssprache muss hier am Anfang die Verständigung erleichtern. Alle internen Hilfsdienste, Kochen, Putzen, Kinderversorgung, Garten & Pflanzen finden durch die Bewohner selbst statt, nur kleines deutsches Team ist vor Ort, welches im Zeitablauf mit zunehmenden Sprach- und Landeskenntnissen der Bewohner reduziert werden kann. Oft ist das schon in den derzeitigen Heimen der Fall, wird jedoch durch die mangelnde Verständigung der Flüchtlinge untereinander gehindert. Es braucht ein Minimum an Bewohnern, um besondere Stärken herauszufiltern und zu nutzen: Hausmeister assistieren und ständige Probleme Wasser, Strom, Gebäude, Heizung, Technik etc lösen lernen, Grundstück pflegen.

Zu Anfang ist in jedem Dorf eine organisierte Zukunftskonferenz der Bewohner sinnvoll. Diese kann ggf. auch in der Herkunftssprache erfolgen. Darin würden alle solche Dinge und auch über die Kultur und das Lernen besprochen und geregelt, zugleich eine lebendige „Hausordnung“ verinnerlicht.

Der derzeitige Wohn-Standard für Flüchtlingsheime muss im Rahmen eines ganz neuen – preiswerten – Konzepts angehoben werden. Die Verteilung auf kleine Einheiten oder gar Einzelpersonen bei Privatpersonen oder in Hotels läuft der Integration, der Pflicht zum Sprachenlernen und sonstigem Lernen entgegen. Dann würde es wie vor 50 Jahren mit Gastarbeitern und Bildung von Subkulturen enden, wo auch in der 2. Generation noch nicht alle Zugewanderten Deutsch sprechen und an der deutschen Kultur teilnehmen – bei allem Respekt vor dem Wunsch der Beibehaltung eigener kulturellen Riten und Gewohnheiten.

Es ist klar, dass auch nach beschleunigter Bearbeitung von Asylanträgen nicht jeder bleiben kann. Zur neuen deutschen Gastfreundschaft gehört, dass abgelehnten Asylbewerbern, die weiter „geduldet“ werden, das Beenden von angefangenen Kursen und Ausbildungen ermöglicht wird. Auf jeden Fall schaffen wir dadurch Freunde unserer Kultur.

Erst wenn Flüchtlinge in die „finanzielle“ Freiheit entlassen (oder rückgeführt werden) ist darauf zu achten, dass sich keine Ballungen und Ghettos von Migranten bilden.

Bildungsprogramm, verschiedene Lernfächer

Sprachkurse – Deutsch

Die deutsche Sprache von Beginn an (außer bei den schwer-traumatisierten) intensiv mit Superlearning-Programmen lernen, damit schon nach einigen Wochen für die ersten eine direkte Kommunikation mit der Bevölkerung möglich wird: Das erfordert eine neue Organisation. Hierbei kann man sehr gut Großgruppentechniken einsetzen, wie schon bei meinen Griechenland-Vorschlägen. – Schon gleich bei der Erstaufnahme der Flüchtlinge muss dies klar gemacht werden. Gastfreundschaft erfordert, dass der Gast die Sprache des Gastgebers lernt und sich in seiner Kultur und Lebensweise zurechtfindet und anpasst.

Weitere Pflicht- und Wahlfächer

Sobald die Sprachengrundlagen gelegt sind, bieten sich an:

  • Deutsche Kultur und Lebensweise – als Grundlagenfach
  • Ökonomisches Denken und Wirtschaft
  • Medizin und Hygiene
  • Soziales/Sozialarbeit
  • Rechnen, Schreiben, Lesen
  • Selbst- /Wert, Motivation, Disziplin, Bewusstsein, Organisation – Stärkenanalyse
  • Kommunikation (gewaltfrei und wertschätzend) bis zu Religion, Ethik und moralischer Intelligenz

Reine Wahlfächer

  • Technik und Naturwissenschaften
  • Internet und IT
  • Gartenbau (Urban farming)
  • Vorbereitung auf Berufe, Abschlüsse, Prüfungen, Tests
  • Geschichte und Landeskunde Deutschland und Europa
  • Interkulturelles Training
  • Alte Heimat und Kultur bewahren

Die Fächerlisten wird man sicher noch ergänzen und ändern. Bei ausreichenden Sprachkenntnissen kann schneller eine Arbeitserlaubnis erteilt werden – dies ist ein Ansporn.

Zentralisierter Lernort – intensives Zeitprogramm

Wie in meinem Weltrettungsroman empfiehlt sich generell das Grundkonzept: 50 % arbeiten (am Anfang bei der Erstellung von Wohnraum), 50 % lernen.

Zentralisiertes Wohnen in größeren Einheiten und nach Sprachgruppen bringt die Gefahr der Bildung von Subkulturen (Ghettos) mit sich. Antwort: Natürlich, deshalb muss auch gleich von Anfang an mit den allseitigen Lernen zunächst konzentriert auf die Sprache Deutsch gegengesteuert werden. Für Erwachsene geht ein Fremdsprachenerwerb schneller, wenn sie sprachliche Regeln in ihrer Muttersprache erläutert bekommen, der Kurs also möglichst nur mit Teilnehmern einer einzigen Muttersprache besetzt ist – und der Lehrer einen Übersetzer hat. Mit der Sprache lernen sie bei einem passenden Sprachkurs zugleich die Kultur kennen.

Einmalkosten und –aufwand: Entwicklung neuer Deutschkurs

Ich habe in meinem früheren Verlag solche Sprachkurse produziert. Auch ein „Deutsch als Fremdsprache“. Allerdings mehr für Urlaub und Business. Ein Superlearning-Kurs basiert auf einer spannenden Geschichte mit Situationen, die der Lerner benötigt (hier also: ein Flüchtling, der nach Deutschland kommt und sich durchfragt und Schwierigkeiten zu bewältigen hat, beschreibt auch die Integration). Dazu Übungen, die die Regeln und Grammatik transportieren und festigen. Das Ganze eingebettet in Musik, Entspannung und Bewegung. Auch als Selbstlernkurs geeignet und im Fernsehen frei empfänglich ausgestrahlt.

Für die Entwicklung von Geschichte und Übungen sind nach der Auftragsvergabe 3 Monate für 2-3 Personen zu veranschlagen. Dann folgen passende Fotos, Sprachaufnahmen, Videoaufnahmen. Dafür sind ebenfalls 3 Monate zu rechnen. Sicherlich kann das bei entsprechendem Engagement auf 2×2 Monate verkürzt werden. Ich könnte das mit einem ausreichenden Budget organisieren, weil ich weiß, wie ich an die Leute komme und welche Qualifikationen benötigt werden. Ich erinnere mich noch an einen Workshop, den ich selbst im Goethe-Institut für DAF-Lehrer aus dem Ausland abgehalten habe.

Bis ein solcher komplett neuer Kurs verfügbar ist, kann man jedoch problemlos vorhandene Materialien nehmen. Wichtiger ist das Format der Abhaltung des Kurses und ein baldiger Start nach Eintreffen des Flüchtlings in Deutschland.

Format – Abhalten der Großgruppen-Sprachkurse

In einem großen Raum sitzen 50-100 Teilnehmer an Gruppentischen von 6-10 Personen. Alle zusammen sind homogen nach dem groben Raster:

  • Analphabeten
  • Alphabeten ohne jegliche Vorkenntnisse einer anderen Sprache
  • Alphabeten mit Vorkenntnissen Englisch oder andere Sprache
  • Alphabeten mit Vorkenntnissen Deutsch
  • Fortgeschrittene in Deutsch 1
  • Fortgeschrittene in Deutsch 2

Das sind schon mal 6 Groß-Gruppen. Bei einem halbem Tag Kurszeit, werden dann 3 genügend große Räume von 250-500 qm benötigt.

Zusätzlich gibt es kleinere Kurse in höheren Levels oder Fachsprache, die dann durchaus von Ehrenamtlichen gegeben werden. Wichtig ist es, erst Mal die große Anzahl der Flüchtlinge die ersten beiden Level in 2-3 Monaten zu vermitteln.

Ein Profi mit Erfahrungen in Superlearning/Suggestopädie (Lernen mit allen Sinnen, mit Bewegung, mit mentalen Phasen, mit Musik) hält eine Schicht von ca. 4 Stunden Unterricht ab und leitet das Lernen zentral mit Mikrofon an. Ihm zur Seite stehen an den Kleingruppentischen Ehrenamtliche Lehrer für Sprachkurse und ggf. Hilfskräfte. Sie haben die Aufgabe, in kleinem Kreis die Aussprache zu überprüfen und auf Disziplin des Mitmachens zu achten. Im Laufe der Zeit können Hilfskräfte zu Profi-Moderatoren avancieren. Die Hilfskräfte wechseln von Tag zu Tag. Am Nachmittag quasi in der 2. Schicht, übernimmt ein anderer Hauptmoderator.

Mit dieser Methode kommen die Teilnehmer weit schneller voran und es ist auch kostengünstiger als (sporadische) Kurse an der VHS oder im Goethe-Institut in kleinen Gruppen, teils mit Freiplätzen. So können die Flüchtlinge in großer Zahl verpflichtend Deutsch lernen. Wenn der Zustrom der Flüchtlinge anhält, z.B. monatlich 100.000 neue kommen, bewirkt dies einen Dauerbestand von 300.000 Menschen im Lernprozess bei einer angesetzten Grundstufe von 3 Monaten. Bedeutet, dass 3.000 – 6.000 solche Profis benötigt werden, wegen Urlaub eher 20 % mehr. Zu Anfang sind es weniger und diese bilden neuen Sprachmoderatoren aus. Die Zahl der Ehrenamtlichen Hilfskräfte muss ca. 20 mal größer sein, da sie wohl nur 2,5 halbe Tage pro Woche zur Verfügung stehen. Das ist dann auch ein Heer von 120.000 Personen (die Hälfte, wenn jeder 20 Lerner betreut). Aber diese findet man. Es müssen noch nicht mal alle Sprachlehrer sein.

Die Lern-Großgruppen könnten noch größer sein – was die Anzahl der Sprachmoderatoren verringert. Dies kollidiert aber mit der Größe der Flüchtlings-Dörfer und der Homogenität der Gruppen. Die Entfernungen zum Lern-Zentrum spielen eine Rolle bei einer Lernschicht von 4 Stunden.

Modularer Wohnungsbau – errichtet mit Beteiligung der Bewohner

Überblick

Wohnleerstände in Deutschland werden – bis auf den Osten – in den nächsten Monaten gefüllt werden, wenn der Zustrom Flüchtlinge weiter so anhält. Es bietet sich an, anschließend für die Flüchtlinge ganz neu zu bauen und dabei das anstehende Lernen und die Integration in die Bevölkerung und Nähe zu möglichen Arbeitsplätzen zu berücksichtigen.

Hierfür ist ein modulares Selbstbaukonzept erforderlich (wie ich es schon in meinem Weltrettungsroman beschreibe). Mit vorgefertigten (Holz-)Brettern geeignet für Häuserbau. Ein Zwischending zwischen LEGO- und IKEA-Prinzip zum Selbstbau durch die Asylsuchenden. Das fördert ihren Selbstwert und erlaubt die Nutzung vorhandener Stärken. Es wirkt allem lähmenden Warten wie oben beschrieben entgegen. Die Wohnung wird dann mit Eigen-Verantwortung erlebt. Die dabei mitwirkenden deutschen Handwerker werden dabei quasi von “Lehrlingen” aus interessierten Flüchtlingen begleitet als Ergänzung zu deren theoretischem Lernen.

Die Qualität des neuen Wohnraumes muss so gut sein, dass nach Rückzug in die Heimat oder Integration der Flüchtlinge einige Gebäude leer stehen eine Vermietung als Sozialbauten in den Gemeinden möglich ist! Hier gibt es doch genug deutsche Problemgruppen, die normale/steigende Mieten nicht zahlen können (z.B. Hartz 4 und alleinerziehende Frauen). Wir brauchen ohnehin ein stärkeres Programm sozialer Wohnungsbau – vor allem in Ballungsgebieten – und die Flüchtlinge sollten nicht weit vom Zentrum entfernt angesiedelt werden.

Dieses technische Konzept sollte bis Februar 2016 von einem interdisziplinären Team unter Beteiligung einiger führender Fertighausfirmen und der verschiedenen Bau-Gewerke erstellt werden. Wahrscheinlich müssen dafür einige Bauvorschriften im Schnellverfahren ausgesetzt bzw. gelockert werden. Dann können im Sommer 2016 die ersten Häuser bzw. Wohneinheiten nach der neuen Konzeption errichtet werden, in 9 Monaten also. Je nach der Topografie müssten verschiedene Formen der mehrstöckigen Blöcke möglich sein: Reihenhaus, W-Form, Quadrat mit Innenhof etc. Auch mit verschiedenen Konzepten für Familien und Einzelpersonen. Sowie mit Einbaumöbeln wie z.B. herausklappbare Wandbetten für Erwachsene und Stockbetten für Kinder, sowie Wandschränken. Da wird das kreative Team sicher gute Lösungen finden, die zugleich die Kosten senken. Auch der Bau von Gemeinschaftsküchen für mehrere Gebäude gehört dazu, während Familien eine kleine Küche bekommen.

Um beim Lernen in den ersten Monaten ausreichende Sollstärken in den Lern-Klassen für die wichtigsten Fächer zu haben, werden mehrere Räume zwischen 100 und 200 qm, die oben erwähnten räume von 250-500 qm sowie ein zentraler Versammlungsraum bis zu 1.000 qm (für 300 Personen) benötigt. Ggf. reicht dafür auch ein Zelt 25×40 wie auf Dorffesten/Bierzelten – oder eine Traglufthalle. Darin wird ja nicht übernachtet. Um diese Räume auszunutzen sollten quasi mehrere „Dörfer“ oder Zentren um solche Bildungs-Zentren herum gebaut werden.

Es existieren im Fertigbau schon ähnliche Angebote mit Bausätzen, deren Technologie verwendbar ist. Ein neues flexibles modulares Gesamtkonzept nach den Bedürfnissen von Flüchtlingen ist für jedes Land in Europa von Interesse. Derzeit gelten z.B. für Container andere Vorschriften als für feste Gebäude. Mein Vorschlag der flexiblen Module müsste dann eher unter mobilen Wohnraum fallen – oder es wird gesetzlich eine neue Kategorie geschaffen. Auch Versicherungsthemen sind bei der Montage durch die Flüchtlinge zu klären.

Einmalaufwand Entwicklung des technischen Konzepts

Ein Team von bis zu 100 Experten aus den verschiedenen Baugewerken und Materialexperten wird damit 2-3 Monate bis zu Reinzeichnungen und Ausschreibungen tätig sein. Start erfolgt mit einer Großgruppenaktion und Arbeit in parallelen Kleingruppen für einige Tage. Morgens plenare Zusammenkunft, dann den ganzen Tag Kleingruppenarbeit, abends wieder plenar. Dann 1 Monat Arbeit nur in den Kleingruppen oder von Einzelpersonen, virtuell vernetzt für technische Ausarbeitungen, Machbarkeitsstudien etc. Nach dieser Zeit wieder Treffen aller Experten wie schon beim Start. Dann wieder einige Wochen primär Einzelarbeit. Dann Vorstellung der Ergebnisse im Plenum für Endversion.

so wird es leider kaum werden können

so wird es leider kaum werden können, weil 3-stöckiges System

Ziel ist ein höchstmöglicher Anteil von Montage und somit Wertschöpfung vor Ort durch die Flüchtlinge selbst. Dies beinhaltet auch die Heizungsrohre, Wasserrohre, Stromkabel im Rahmen des modularen Systems. Die Schnelligkeit und Produktivität spielen dabei eine untergeordnete Rolle, da nebenher zu 50 % der Zeit die Sprache gelernt wird und eine erste Adaptation an die deutsche Kultur erfolgt. Dies jedoch in einem „produktiven“ Rahmen.

Wie bei IKEA gibt es Bretter, Rohre, Kabel, Schrauben mit Skizze und Montageanleitung. Bei der Installation des jeweiligen Gewerkes ist immer ein örtlicher Handwerker präsent, umlagert von den Flüchtlingen, die sich dafür interessieren und um evtl. darin eine Ausbildung zu machen. Darüber hinaus wird jedes Baucamp auch mit einigen Vorrichtungen ausgerüstet, die die Montage erleichtern oder ihre Qualität garantieren, speziell z.B. bei Dichtungen von Fenstern und Türen. Für die Nasszelle könnte man sich an der französischen Hotelkette Accor orientieren, die als Modul von z.B. 3 qm komplett angeliefert wird. Das Ganze vielleicht sogar ohne Kran montiert, nur mit Gerüsten und Flaschenzug.

Was die Bauvorschriften betrifft, sollten die Teile selbst genormt und technisch abgenommen sein. Den Zusammenbau überwacht ein kleines professionelles Leitungsteam für jedes Dorf. Die kommunale Baubehörde erhält möglichst nur eine Gesamtbeschreibung des Gesamtdorfs nach Topographie. Die genaue Zusammensetzung der jeweils zur Anwendung kommenden Module bleibt darin offen.

Am Ende wird die Zulieferung der genormten Elemente von mittelständischen Firmen der Region erfolgen. Das gesamte System kann unter Gebrauchsmusterschutz stehen – schließlich wird keine neue Technik erforderlich. Es kann so auch in andere Länder exportiert werden und stärkt Deutschlands Position im weltweiten Wettbewerb!

Wünschenswert

Die Wohneinheiten sind zwar in den Außenmaßen fest, aber innen auch nach dem ersten Aufbau flexibel in den Wänden. Später kann mehr Schallschutz, mehr Wärmeschutz nachgerüstet werden. Gerade für die Verwendung als späteren sozialen Wohnungsbau oder Update im Wohnkomfort.

Ausstattung: Klappbetten für die Wände, sodass Wohnraum mit Tisch entsteht, Sogar einfache Stellwände zwischen den wenigen qm für jeden Flüchtling als Privatsphäre bei Sammelunterkünften für alleinstehende Männer.

Auf einer Seite der Häuser von z.B. 5 x 10 m Außenmaßen gibt es Außentreppen für die 3-4 Stockwerke. Auf der anderen Seite Balkons für Urban farming mit den Notleitern im Brandfall nach unten.

Kosten und Finanzierung

Ein Kostenziel pro Flüchtling ca. 4.000 € als erster grobe Anhaltspunkt nach dem Studium von Preislisten für Hausbausätze. Es hängt natürlich auch von der qm-Zahl pro Bewohner ab. Und diese wiederum von der Struktur Familie-Alleinstehend. Haltbarkeit 30 Jahre mit sicher im Wesentlichen Holzbau. Darin sind die Grundstückskosten nicht eingerechnet.

Die Finanzierung kann zur Entlastung der öffentlichen Haushalte auch privat erfolgen. Die finanzierenden Eigentümer bezahlen der Gemeinde eine Pauschale für die Errichtung, was bei die Flüchtlingskosten in der Bauzeit verringert. An diese Form der Finanzierung ist die spätere Vermietung im Sozialbereich gebunden. Es wird also damit zugleich der soziale Wohnungsbau gefördert und steht diesem Marktsegment zur Verfügung, wenn Flüchtlinge nach Asyl oder Duldung sich selbst finanzieren und quasi ausziehen.

Integration in deutsche Bevölkerung

Das beginnt ja schon mit dem Angstabbau in der Bevölkerung, insbesondere nahe des geplanten Standorts. Hier können die ehrenamtlichen Helfer gut wirken und benötigen dafür die Fakten, wie selten Zwischenfälle sind.

Des Weiteren geht es um das Zusammentreffen hilfsbereiter Bevölkerung und Flüchtlingen. Solche Integrationstreffen und – feste werden von den Gemeinden organisiert. Sie sollen auch das Sprachenlernen unterstützen und vielleicht ist das gerade der Aufhänger. Also angehängt an die Großgruppen-Sprachkurse: 100 Lernern auf einem gleichen Deutschlevel sitzen jeweils 100 Einheimische gegenüber, Kommunikation, Abhören im Paar. Als Kommunikations-Spiel inszenieren, auch mit Musik und Bewegung wie es die neuen Lerntechniken alle beinhalten.

Neben dem Lernen können solche Feste und Zusammentreffen auch Kulturen vorstellen. Das kann z.B. auch die Esskultur sein. Oder kleine, teils improvisierte Theaterstücke. Das Programm sollte die lokale deutsche Bevölkerung anziehen und möglichst oft von den Flüchtlingen gestaltet sein. Es werden sich viele Vereine zur Zusammenarbeit finden, insbesondere im Sport. Dies geschieht derzeit schon.

So erfolgt Kontakt mit Bevölkerung und resultiert ein Abbau von Vorurteilen etc. Eine ganze neue Form der Integration gegenüber der Gastarbeiterkultur vor 50 Jahren, wo sie als Arbeitskraft willkommen waren, aber persönlich sich selbst überlassen wurden. Sie tragen andere Werte für den Umgang mit Menschen in sich. Viele davon können wir gut in uns selbst wieder verstärken: Familie, Gastfreundschaft, Gemeinschaft.

Zur Integration gehört auch die Ausbildung von Flüchtlingen zunächst zu Hilfspolizisten. Diese würden dann in den Flüchtlings-Dörfern patrouillieren. Dort wohnen möglichst von Anfang an auch Deutsche. Zeitweise mietfrei als Anziehungskraft.

Schon bei der Ankunft sollten die Flüchtlinge auf deutsche Lebensweise verpflichtet werden. Bisher gibt es dafür anscheinend noch nicht einmal ein Handzettel in verschiedenen Landessprachen. Die Lebensweise bildet ebenfalls einen Teil des Sprachunterrichts. Sobald die anderen Fächer in Deutsch unterrichtet werden können, wird noch deutlicher auf deutsche Kultur und Lebensweise und Werte eingegangen.

 

Lachende Gruppe junge Leute People multikulturell halten Wort willkommen Freisteller

In weiteren Fortsetzungen erfahren Sie mehr

Teil 2

Zur demographischen Lücke in der Bevölkerung und Arbeitsplätzen

Zum Nutzen des neuen Systems für die Flüchtlinge

Die Ängste in Teilen der deutschen Bevölkerung – und auch Kosten-Nutzen-Rechnungen.

Teil 3

Ausstrahlung auf Europa

Aktion nahe den Staaten, wo die Flüchtlinge herkommen

Wie man die Flüchtlingsströme zur Versiegen bringen kann – insbesondere Perspektiven für Nahost und Afrika bieten.

Der ganze Text und die Fortsetzungen sind natürlich aus einem Gesamtkonzept der Weltrettung geschrieben, das den Leitfaden dieses Blogs bildet. Wenn alle 9 Weltproblemfelder bearbeitet werden, werden zugleich die Flüchtlingsströme versiegen….