Buchepos

Weltrettung – Griechenland und kein Ende – die soziale und ökonomische Innovation

Ausgangssituation und Zielsetzung

Infolge hoher Staatsverschuldung wurde Griechenland von EU und IWF ein anhaltendes Austeritätsprogramm auferlegt. Auch das letzte finanzielle Hilfspaket stellt wieder eine technokratische Lösung dar (ca. 90 % immer nur Umschuldung) und nimmt die Menschen dort nicht wirklich mit, setzt überhaupt keine Wachstumsimpulse.

Von den Grundideen meines eigenen Weltrettung-Romans kann ich mich gut für aktuelle Lösungen inspirieren lassen:

·         Aufbruchstimmung schaffen – neuer Akteur mit Investitionen und Aktivitäten erzeugt neue positive Perspektive für Bevölkerung und Investoren (Arbeitsplätze)

·         Mit den Menschen zusammen Lösungen angehen. Dabei über 10 % der Bevölkerung erreichen, die mitwirken

·         Allianzen schmieden mit Organisationen und reichen Hellenen, die die eigenen Mittel multiplizieren

·         Finanzielle Mittel konkret vor Ort einsetzen, Präsenz zeigen

·         Viele Schulungs- und Bildungsaktivitäten, Hilfe zur Selbsthilfe

·         Großmaßstäblicher Einsatz von Großgruppentechniken, um 10 % der  Bevölkerung persönlich zu erreichen

·         Die ganze Aktion wirdvon den Griechen selbst ausgeführt werden, praktisch ohne ausländische Hilfe

·         Einen neuen Akteur mit Vertrauen auf die Bühne rufen, der die Finanzen sammelt und alles organisiert.

Das sieht ganz anders aus als finanzielle Hilfspakete, weil die Probleme in Griechenland eher strukturell und menschlich sind. Europa reduziert das Problem auf Finanzen und Technokratie, was das Vertrauen in die europäische Idee (Brexit) weiter untergräbt. Und wo landet das Geld – wird man sich immer in ganz Europa fragen.

Großgruppentechniken

Großgruppenaktionen dienen zur Mitwirkung, Kreativitätsförderung und Entscheidungsfindung vieler Menschen.. Kennzeichen ist der aufeinander abgestimmte Wechsel zwischen Moderation und Erläuterung sowie sprechen der Teilnehmer in Kleingruppen – wobei Letzteres zeitlich stark überwiegt.

In den nachfolgenden Beispielen sieht man, wie es damit gelingen kann, hunderttausende von Menschen mit einzubeziehen und dabei auch ihr Denken zu verändern. Es gibt bei Großgruppentechniken verschiedene Formate (bekannteste: Zukunftskonferenz). In meinem Handbuch (Rudolf Müller, 2007) habe ich eine Definition gegeben und als mögliche Ziele folgende formuliert:Buchcover_WGG

1. Information

2. Lernen

3. Motivation

4. Neue Lösungen (Innovation)

5. Gemeinschaft erleben

6. Normen und Werte

7. Entscheidungen

8. Umsetzen

Vorbereitung und politisch-finanzieller Rahmen

Gespräch mit Ministerpräsident und Verteidigungs-Minister: Militärhaushalt im 1. J – 10 %  also reduzieren. (400 Mio. € Einsparung vom Etat, 2. Jahr noch mehr) Dadurch finanziellen Spielraum gewinnen.)

Benennung eines Ansprechpartners in der Regierung, der koordinierend wirkt und auch Pressenotizen herausgibt. Ansonsten wird für Finanzierung und Organisation ein neuer vertrauenswürdiger Organisator aufgebaut.

Es könnte auch eine EU-Förderung für das ganze Projekt ins Auge gefasst werden. Auch als Teil der gewohnten Hilfspakete, wo es doch eigentlich auf eine Milliarde mehr nicht mehr ankommt.

 

Schaffung neuer Akteur für das Projekt

Zum Vertrauensaufbau für die gesamte Bevölkerung sollte eine ganz neue Organisation aufgebaut werden, die sowohl von reichen Griechen gesponsort wird (wie die giving-pledge-Aktion von Bill Gates) als auch Spenden annehmen kann. Und ansonsten im Bildungsbereich und Sozialbereich angesiedelt ist. Ohne jeglichen ausländischen Träger. Der Staat gibt aus den gesparten Verteidigungsausgaben einen Zuschuss.

Die Kosten sind

Für Phase 1: 82 Mio. € – mit 1 Mio. Teilnehmer, Zukunftskonferenzen

Für Phase 2: 97 Mio. € – mit 500.000 Teilnehmer, Strategie-Camps Mewes-Strategielehre

Für Phase 3: 26 Mio. € – mit 200.000 Teilnehmer, Existenzgründer-Offensive Großgruppen Bildungsaktivitäten

Endsumme 205 Mio. €, die bis auf die minimalen Kosten für die 2 Monate mit 20 Aktivisten aus Deutschland alle in Griechenland ausgegeben werden und darin zu Einkommen und Steuern führen.

Des Weiteren ist es erforderlich, einen Kooperationspartner für die Mikrofinanzierungen der Existenzgründungen in Phase 3 zu gewinnen, evtl. mehrere.

Die neu zu schaffende Organisation sollte als Stiftung gegründet werden. Sie würde nicht nur die Phasen 1-3 organisieren und finanzieren, sondern danach in Phase 4 den Kommunen Griechenlands Finanzmittel zur Verfügung stellen, die zum Aufbau einer griechischen VHS dienen und weitere Aufgaben im Rahmen der Phase 4 übernehmen.

Sie hat auch die Aufgabe der Kommunikation von Ideen und Teilnehmer der gesamten Aktion in Griechenland. Gerade aus der ersten öffentlichen Aktion mit den Zukunftskonferenzen resultieren viele Gedanken, die ich aus Außenstehender gar nicht beurteilen kann. Die Ideen und Personen aus mehreren Standorten werden so für Projektgruppen zusammengeführt und eine Plattform für Verständigung geschaffen.

 

Ausbildung von griechischen Trainern für die Aktion

Dies ist der wichtigste Grundsatz dabei. Es müssen, wie für die einzelnen Phasen erklärt wird, insgesamt 1.330 Trainer und Moderatoren ausgebildet werden. Dies wird – wiederum mit Großgruppentechniken – ca. 2 Monate dauern.

Dafür wird ein Kernteam aus Deutschland von nur 20 Moderatoren eingeflogen werden, die sich wie folgt zusammensetzen 4 x Superlearning, 4x Großgruppen, 4x Potentialentfaltung, 4x Strategie sowie 4x Gründungsberater. Dazu kommen noch Übersetzer, jedoch einige der Eingeflogenen sprechen Griechisch.

Zwei Dutzend Aktivisten aus Europa, die sich mit Zukunftskonferenzen und weiteren Spezialkenntnisse auskennen, genügen für die ganze Aktion – weil es sich um Hilfe zur Selbsthilfe handelt. Und die Fülle der Ideen, die 6-stellige Zahl von aktiven Teilnehmern und die Multiplikation unter Angehörigen und Freunden werden dem Land neue Perspektiven für einen Aufschwung und Aufbruch geben, auch Rückwirkungen auf die große Politik haben. Und im Ausland das Image verbessern und zu Touristik einladen.

Die ersten öffentlichen Termine für Griechen werden  2-3 Wochen nach den Start stattfinden können und sich schnell auf mehrere Standorte je nach Bevölkerungsdichte ausweiten. Die beschriebene Anzahl von 20 Moderatoren wird sicher nicht vollständig während der 2 Monate Anlauf- und Ausbildungszeit in Griechenland anwesend sein. Eher verteilt und jeweils nur 3-5 Wochen lang. Und danach wird noch eine Hotline nach Deutschland während der ersten Monate eingerichtet sein.

 

Europaweite Kampagne für Urlaub

Ca. 18 % ist der Anteil der Beschäftigten in Griechenland, die sich dem Touristik-Sektor zuordnen lassen. So ist auch der Beitrag zum BIP.

Eine europaweite Kampagne in Griechenland und unterstützende Aktivitäten, zunächst einmal mit Berichten von den Großgruppenaktionen wird hier schnell viel bringen. Die Anzahl der Urlaubsgäste betrug 2104 rund 20 Mio. – sie könnte doch innerhalb von 1-2 Jahren um 50 % steigen, was auch dem Staat sichtbar mehr Steuereinnahmen bringt und somit seine Nöte im Haushalt beseitigt, sowie schnelle Mehrkaufkraft 10 % des Sozialprodukts und verschafft 10 % der Erwerbstätigen eine Beschäftigung.- was die Arbeitslosenquote stark reduziert.

Hier noch zwei Ideen dafür, die in der Phase 1 sicher durch andere Attraktionen für Griechenland-Urlauber ergänzt werden:

Ein regelmäßiger Marathonlauf wird als touristisches Zugpferd an Originalschauplätzen installiert – mitsamt Aufführung von kleinen Theaterstücken. Für die Touristen dann auch eine Staffel von 5 Personen möglich, wofür jeder Teilnehmer nur 8 km laufen muss. Mit schöner Urkunde bzw. Medaille.

Alle ausländischen Gäste erhalten eine Einladung zu einem Essen in einer griechischen Familie – macht dann für die Bevölkerung alle 2 Monate einen Termin aus. Das schafft viele persönliche Kontakte. Vom Staat dafür ein Gutschein für den Einkauf von Essen und Getränken.

 

Große Antikorruptionsaktion

Sicher wird schon in der Phase 1 bei den Zukunftskonferenzen das Thema Korruption und Bestechlichkeit von Beamten eine Rolle spielen. Über Vorschläge von Transparency International hinaus werden auch einige konkrete Vorschläge zur Verringerung gemacht werden.

Gleich zum Start werden auch einige Veranstaltungen mit reichen Hellenen für eine finanzielle Beteiligung an der Aktion „Aufbruch Griechenland“ stattfinden. Eine schon im Vorfeld, denn es gilt ja die Sponsoren aus der Bevölkerung dafür zu gewinnen. Ein Teil der Aufwendungen für die Phasen 1-3 von zusammen 200 Mio. € sollte dadurch eingeworben werden. Auch hierbei wird das Thema Korruption sicher eine Rolle bekommen.

Im 2. Teil werde ich den Ablauf mit 12.500 Zukunftskonferenzen und 1 Mio. Teilnehmern = 10 % der griechischen Bevölkerung darstellen. Sie dauern jeweils 3 Tage.

Im 3. Teil dieser Blog-Seriewird beschrieben, welchen Nutzen das Training der Mewes-Strategie in Griechenland erzeugen kann. Es sind dann Workshops von einer Woche, die auch Ziele und Selbstmanagement beinhalten für vielleicht 500.000 Teilnehmer.

Im 4. Teil stelle ich die Woche für ca. 200.000 Existenzgründer mit Business-Plan und Mikro-Finanzierung vor. Die ersten Gründer werden praktisch einen Monat nach Beginn des Programms starten können.

Bücherlesung Weltrettungsepos in Rosenheim

IMG-20150212-WA0003

Am 17. März ist die zweite Bücherlesung im Schlosswirt in Brannenburg. Dieses Mal unter dem Motto:

Der Weltuntergang findet nicht statt!

Spannender Roman, wie die ganze Welt in Ordnung gebracht wird. Wer löst die 9 Welt-Herkulesprobleme gegen viele Widerstände? Der reichste Mensch der Welt, ein Erfinder und Sozialunternehmer.

Alles kommt ganz anders als Sie es sich aufgrund der ständigen Katastrophennachrichten in den Medien vorstellen!

17.3.2015 um 19.00 Uhr im Schlosswirt, Kirchplatz 1, Brannenburg, Eintritt frei.

11. Februar 2015 in Rosenheim

Im Allgemeinen kenne ich keine Aufregung vor meinen Seminaren und Veranstaltungen. Ich weiß, dass ich kein guter Speaker bin. Bei meinen professionellen und ergebnisorientierten Workshops geht es doch mehr darum, den Ablauf so zu gestalten, dass die Potenziale der Teilnehmer stimuliert werden. Darin bin ich Spitze.

Doch bei dieser 1. Bücherlesung für meinen großen Weltrettungsepos war es anders: Erstmals stellte ich den Inhalt und roten Faden meines Romans einer größeren Öffentlichkeit vor – und gab durch das Vorlesen einen Eindruck vom Spannungsaufbau. Viele Gespräche hatte ich mit meinem Lektor geführt, aber im Allgemeinen mehr über das Sprachliche und den dramaturgischen Aufbau, nicht über den eigentlichen Inhalt. Wie man den Leserstimmen auf meinem BLOG entnehmen kann, kommt meine Botschaft auch an. Die Verkaufszahlen lassen aber noch zu wünschen übrig. Lt. Google wird der „Weltuntergang“ 30 x häufiger nachgefragt als die „Weltrettung“ oder gar „Weltretter“ – obwohl es auch diese schon gibt.

20150211_201049Erstmals habe ich mich auch richtig im Sprechen vorbereitet und ausprobiert wie lange es mit den geplanten Abschnitten dauert. Eine Stunde reine Lesung – mehr wollte ich meinen Zuhörern nicht zumuten. Und weil ich sehr laut sprechen musste, um die letzte Reihe von 3 Stuhlkreisen mit 28 Teilnehmern verständlich und gut artikuliert zu erreichen, war das auch für mich eine gewisse Anstrengung.

Ich hatte natürlich wieder den Ehrgeiz, meine Gedanken hinter der Handlung zu zeigen. In der Diskussion war dazu ausreichend Gelegenheit. Diese nutzte ich meinerseits, die Zuhörer zu fragen, wo sie die Ursachen für die Fülle der Weltprobleme in den 9 Feldern meiner Matrix sehen. Hier auf dem Foto die Liste, die ich so per Brainstorming bekommen habe. Meine Rückfrage, ob die sie die Ursachen mehr im Menschen sehen, erhielt Zustimmung. Ich verwies auch auf die Website der Superreichen, die sich im Rahmen der Giving-Pledge-Aktion verpflichtet habe, über die Hälfte Ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke zu stiften. 20150219_225051-Ursachen-1000

Ich wollte es nun wissen: „Also ist die vermutete Ursache „Zins- und Geldsystem“ nur vermutet und eher sekundär?“ Einige der Anwesende hielten dagegen. Ich weiß auch, dass dieses Denken weit verbreitet ist.

Darauf ich: „Und wenn man das Geldsystem nun abschaffen könnte – würde sich dann etwas bei den Ursachen beim Menschen ändern?“ Nun ging ein Stöhnen durch die Reihen und ich erhielt die Antwort: „Wohl kaum“.

Ich konnte dann erläutern, wie die Handlung in meinem Buch durch die großen Projektes des Heldenteams mit 50 % Arbeiten – 50 % Lernen, stark den Fokus auf Bewusstseinsveränderung und moralischer Intelligenz legt. Zugleich bewirkt das Konzept meiner Helden, dass der weltweite Migrationsdruck von Menschen aus armen Ländern nachlässt, weil in diesen Ländern selbst Perspektiven geschaffen werden!

IMG-20150212-WA0005Mein Dank gebührt neben den geduldigen Zuhörern auch dem Veranstalter Johan Struck vom Onlineshop Bücher Johann http://www.buecherjohann.de/ und zugleich Radkurier, der seinen Kunden bei einer Onlinebestellung am nächsten Morgen vor 11 Uhr das Buch persönlich ausfährt – äußerst umweltschonend. Und noch 3 % von den Erlösen gemeinnützig spendet. Dafür bekam er seinen Sonderbeifall. Als Marathonläufer für den Frieden passte ich doch gut zu ihm.

Auch ich wurde gefragt, was ich für die Weltrettung selbst konkret tue. Meine Antwort:

  • Ich rette jetzt schon viele Menschen aus Problemen ohne Bezahlung und werde das auf Dauer auch mehr zu meiner Lebensaufgabe machen.
  • Darüber hinaus stecke ich erst mal alle Einnahmen aus dem Buchverkauf in die Produktion von Band 2. Da wurde ich gleich gefragt, wann er erscheint. Antwort: Im Herbst 2015. Hier fühle ich eine wichtige Lebensaufgabe in mir. Wenn ich meine Botschaft erfolgreich verbreiten will, muss das Buch sich mehr verkaufen. Band 1 alleine ist da noch sehr unvollständig.

20141110_123701

Weltrettung-Globalkonzept auf der Konferenz der Visionäre in Berlin

cropped-wallpaper-1195058Ein emotional starkes Erlebnis war diese Konferenz der Visionäre in Berlin.  Am Freitag bin ich 700 km dorthin gefahren und war rechtzeitig zum abendlichen Opening dort. Am Sonntag bestritt ich um 17.00 Uhr einen der letzten Workshops. Die Nachfrage zu meinem Thema „Globalkonzept Weltrettung – wirtschaftlich und psychologisch“ war groß. Und meine Teilnehmer wollten gar nicht mit der angezettelten Diskussion aufhören, als ich mich um 19.00 Uhr auf den Rückweg nach Bayern begeben musste!

Jetzt muss ich die vielen Impulse dort erst mal richtig verarbeiten. So viele Weltretter und Weltverbesserer habe ich persönlich kennengelernt. So viele Informationen über laufende Aktionen bekommen, wo sich jemand einbringt zum Nutzen der Gemeinschaft. Diese Konferenz ist ehrenamtlich von einem kleinen Team über 2 Jahre hinweg vorbereitet worden. Ich habe aus 20141101_182502der Nähe erlebt, wie sich das Team bis zur Erschöpfung eingesetzt hat, um Nutzen zu bieten und Anregungen zu geben – zum Wohle des Ganzen.

Mich persönlich haben hauptsächlich Themen und Aktionen auf planetarer Basis interessiert. Geheult habe ich vor Freude bei den Auftritten von Eric, der über seine Aktivitäten auf der Plattform für Lehrer und Schüler berichtete. Unfassbar, was Teenies schon mit weltweiten Aktionen erreicht haben. Der eine oder andere Auftritt bis zur UNO war mir schon bekannt, auch der kürzliche Friedensnobelpreis für ein Mädchen aus Pakistan. Dabei gibt es soviele jugendliche Changemakers, Leader, Helden: Craig, Lulu, Julia, Emma, Barbar, Robyn, Cassandra – um nur einige zu nennen.

20141101_094134Ja, die Weltretter sind schon unter uns!

20141101_173654Was für eine Erweiterung meines Weltrettung-Epos! Die Kraft der Jugend einbeziehen, die Missstände auf dem Planeten angehen, obwohl die Erwachsenen sagen: Da kann man nichts machen. Die Hundertausende von Mitstreitern mobilisieren, Gesetze initiieren, Bildung, sauberes Wasser und Freiheit bewirken, Millionen Dollar Spenden auftreiben. Durch ihre Authentizität und ohne Menschen pauschal zu verunglimpfen, die sie für die Aktion gewinnen wollen: Politiker, Vermögende, Konzernlenker. Das alles bislang unterhalb meines persönlichen Radars. Nun nicht mehr. Da fällt mir noch vieles ein, was in meine Trilogie gehört!

Beeindruckt hat mich auch das persönliche Erleben von Tainia Gärtner mit Ihrer Lampedusa-Aktion in Berlin . Ihr persönlicher kräfteverzehrender Einsatz. Zum Abschluss auch die Gruppe von Sybille Schulz, die sich gegen sexuelle Gewalt zur Wehr setzen. Genderthematik -eines der 9 Problemfelder des Planeten in meiner Weltrettungsmatrix.20141101_114753

Ich bin schwer beeindruckt. Danke Caro mit Hannah, Danke Ludger, Danke Anja, Danke Thomas und auch Danke Sonja!

20141102_120209Und Dank an das Bio-Hotel Essentis, wo ich „vegetarisch und vegan at its best“ kennenlernte. Und auch mal entspannt an der Spree in schönster Sonne mit alten und neuen Freunden über die Welt plauschte . Ein echtes Kleinod am Wasser wurde für diese Konferenz ausgewählt. Senior Heinrich und Sohn Tobias Grimm nahmen beide die meiste Zeit an der Konferenz teil, sogar an meinem Workshop über die Problemfelder des Planeten, die vermuteten Ursachen (der Mensch mehr als das System) und Weg daraus. Ich las dabei nur den Prolog aus meinem Buch vor.20141101_155354

Alles einfach fantastisch, voll krass, genial und cool. Ich kann nicht alle Themen aus dem vielfältigen Programm beschreiben, habe oben nur die Highlights in meinem Erleben geschildert. Für jeden andern Besucher werden das andere Eindrücke gewesen sein. Aber eine Fortsetzung wird es noch geben! Wir rocken weiter!

20141101_155304

Making of „Rettung der Welt“

DSC01624
Vor 7 Jahren habe ich mit dem großen Epos begonnen und mit dem baldigen Erscheinen von Band 1 wendet sich meine Denke nun mehr zur praktischen Umsetzung (Druck, Marketing und Wirkung der Idee in der Öffentlichkeit).
Damals war ich fasziniert von Andreas Eschbach spannendem Roman „Eine Billion Dollar“. Toll geschrieben, mit einer Handlung, die vor dem inneren Auge Leben und Tempo annahm. Eschbachs Ideen zur Weltrettung waren darin allerdings nicht schlüssig in meinem Verständnis der Welt als Unternehmer. So fing ich an, eine eigene Handlung zu entwickeln. Erst sammelte ich einige Monate Ideen und schrieb dann zum Jahreswechsel in einem Rutsch den Band 1 nieder. „Die Macht“ beschreibt wie der Held Roderich Cue zum reichsten Mann und sein Unternehmen zum Größten der Welt aufsteigt. Dann mit einem „kleinen“ Unterschied zur Entwicklung von Bill Gates und Microsoft: Roderich fragt seine Mitarbeiter, ob sie bei der Weltrettung sich beteiligen wollen. Mit Großgruppenaktionen auf immer höheren Level nimmt die Handlung ihren Lauf. So vieles ist zu tun, was nicht in Ordnung ist: die Armut eines großen Teils der Weltbevölkerung, Bildungsdefizite, Gesundheitsversorgung, Frieden und Sicherheit um nur die ersten Felder zu nennen. Dabei fehlt auch Ökologie und die Energieversorgung nicht. Und alles hängt systemisch zusammen, denn Terrorismus, Sicherheit und Freiheit haben viel mit Armut zu tun.

Roderich ist nicht alleine, sein Freund Siggi steuert die Finanzen des großen Erfinders. Bald gesellt sich Thora hinzu, die ihre Vorurteile über die Globalisierungskritiker ablegen muss. Waren früher die Weisen und Propheten einfache Leute gewesen, so ist es nun ein Unternehmer mit seinem Team, der den Planeten mit unkonventionellen Mitteln – aber alle technisch-wirtschaftlich machbar – in Ordnung bringt wie weiland Herkules den Augiasstall.
Stossweise habe ich die beiden weiteren Bände geschrieben und in diesen Jahren durch Internet und Lektüre von Büchern und Zeitungen sowie meine eigene Lebenserfahrung ständig neue Ideen und Möglichkeiten gesammelt.
Mein Freund Rüdiger hat im letzten Jahr die geschriebenen 1.400 Seiten lektoriert und in handliche, flüssige Teile von jeweils ca. 300 Seiten gebracht. Für den Leser wird es so spannender, leichter verständlich und auch „konsumierbar“. Dabei habe ich durchaus den Anspruch wie Onkel Toms Hütte und Oliver Twist die Welt mit Büchern zu verändern. Schon immer war nichts stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. In wenigen Tagen ist das Layout und der Satz für den Druck fertig und Sie können das Epos von der Weltrettung bestellen, in der Print- oder zeitgemäß in der Ebook-Version. Neuigkeiten dazu jeweils unter http://www.weltrettung-vision.de. Der Roman ist zugleich ein Sachbuch und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie die Welt in Ordnung zu bringen ist, ohne dass jemand dabei etwas verliert oder aufgeben muss – na ja, etwas Macht schon.
Das Foto mit dem Tiger ist in einem Seminar entstanden, wo ich am Schluss eine Metapher für die Umsetzung erzählt habe. Aber das ist noch eine andere Geschichte…